DDr. Christa Eder zum Thema orale Präkanzerosen (Teil 3): Veränderungen in der normalen Struktur der Mundschleimhaut und in den subepithelialen Geweben gehen häufig mit einer verringerten Resistenz gegenüber kanzerogenen Noxen einher.
Frischer Wind weht bei den Spezialisten für verlässliche Hygienesicherheit in Praxen und zahnmedizinischen Einrichtungen: neue Geschäftsleitung, neue Geschäftsräume und neue Impulse für Innovationen.
Die Vertragszahnärzteschaft fordert auf der Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung in Frankfurt am Main einen Kurswechsel in der Gesundheitspolitik, um aktuelle Fehlentwicklungen zu stoppen.
Mit der Annahme durch den Rat wurde der Amalgam-Ausstieg in der EU endgültig beschlossen: Ab dem 1. Januar 2025 darf Amalgam nicht mehr für zahnärztliche Behandlungen verwendet werden.
Die studentische Poliklinik der Goethe-Universität im Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt feiert zehnjähriges Bestehen. Prof. Robert Sader half bei der Gründung.
Auf der Bundeshauptversammlung des VmF in Göttingen wurde die Verbandsspitze neu gewählt, Hannelore König wurde dabei als Präsidentin im Amt bestätigt.
Presseberichte zeichneten das Bild vom Kasse-machenden-Kieferorthopäden. Der Masterstudiengang KfO und Alignertherapie schließt eine Lücke in der zahnärztlichen Weiterbildung.
Für ihre Arbeit auf dem Gebiet der funktionsorientierten Zahnheilkunde hat eine Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Regensburg den Alex-Motsch-Preis der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie erhalten.
Mundgesundheitsbezogene Aspekte und Probleme von Patientinnen über den gesamten Lebensbogen sind ein Fokus-Thema bei der Europerio 11 vom 14. bis 17. Mai 2025 in Wien.
Digitale Verfahren haben die Implantologie vereinfacht und erfolgssicherer gemacht. Die IDS 2025 zeigt, wie sich die Praxis von heute bereits jetzt auf die implantologischen Therapien von morgen einstellt.
Es gab in den vergangenen Jahren große regionale Unterschiede beim Einsatz von Amalgam, jedoch waren bereits 2023 80 der Praxen „amalgamfrei“, das geht aus dem Barmer-Zahnreport hervor.