Ein gesunder Mund bedeutet Lebensqualität. Doch für viele ist das nicht so einfach: Rund 10 Prozent der Menschen in Deutschland leiden nach Schätzungen sogar an Zahnarztangst mit Krankheitswert.
Ein Rechtsgutachten im Auftrag des Bundesverbandes der Betreiber medizinischer Versorgungszentren (BBMV) sieht die Einschränkungen von iMVZ als rechtlich kritisch. Die Bundesärztekammer (BÄK) nahm zeitnah Stellung.
Das Zahnmedizinstudium neigt sich dem Ende zu und die Anstellung als Zahnarzt, meist aus Unwissenheit über weitere Berufsfelder, ist programmiert. Doch welche Möglichkeiten gibt es überhaupt?
Der Aufwand ist bei einer Wurzelbehandlung nicht gering, eine Anpassung nach Behandlungsaufwand ist bei der GKV-Abrechnung aber nicht möglich. Wie sie trotzdem wirtschaftlich im Kassenbereich abgerechnet werden kann.
Eine Studie klärt einen grundlegenden Aspekt der Nahrungszerkleinerung bei großen Pflanzenfressern und trägt zum Verständnis der Funktion und Evolution der Zähne bei, erklärt Prof. Dr. Jürgen Hummel.
Der Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGZMK) lädt zum Deutschen Zahnärztetag am 17. Juni in Hamburg. Die Tagesordnungspunkte stehen fest.
Die Abrechnung in der Zahnarztpraxis gilt bekanntlich als alles andere als einfach. Da ist es besonders gut, einen sicheren Partner an seiner Seite zu wissen, der auf einen 50-jährigen Erfahrungsschatz zurückblicken kann.
Seit dem Wintersemester 2022/2023 können sich jährlich deutschlandweit zehn Studenten der Zahnmedizin mit 500 Euro monatlich von der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt bezuschussen lassen.
Niemand wird mit einschränkenden Denkmustern geboren, sondern diese entstehen aufgrund unserer bisherigen Lernerfahrungen. Aber: Was wir einmal erlernt haben, muss nicht in Stein gemeißelt sein.
Mitte Mai findet die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin in Bonn statt. Der Gemeinschaftskongress für Zahnärzte und Praxisteams steht unter dem Motto „Das Lächeln der Zukunft“.
Viele Erfolge der modernen Zahnmedizin sind nur dank der Entwicklungen der Dentalindustrie möglich, die auf der IDS zu besichtigen waren, meint Chefredakteur Oliver Pick.
Für die 6. Auflage der DMS-Studie hat das IDZ von 2021 bis 2023 an 90 verschiedenen Orten in Deutschland rund 4.000 Menschen in einer repräsentativen Erhebung befragt und untersucht.