Die 30. Ausgabe der Sommerakademie des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart feierte in Ludwigsburg 30 Jahre DH-Ausbildung und das 50-Jahre-Jubiläum des ZFZ.
Der Zuckeraustauschstoff Xylit wird in einer neuen Studie mit einem erhöhten Risiko für Herzprobleme in Verbindung gebracht. Was ist dran? Experten des IZZ haben sich die Studie angesehen.
Silberdiaminfluorid kann als hocheffektives Therapeutikum zur Behandlung von schwer zugänglicher Karies in Zahnzwischenräumen eingesetzt werden. Zu diesem Ergebnis kam die Pilotstudie eines Forschungsteams der Greifswalder Kinderzahnheilkunde.
Der BVMed fordert in seiner Stellungnahme zur Weiterentwicklung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, dass stärker auf einen einheitlichen regulatorischen Rahmen auf europäischer Ebene geachtet wird.
„Wir müssen uns jetzt auch unangenehmen Wahrheiten stellen!“ heißt es aus dem Arbeitskreis der Jungen Ärztinnen und Ärzte im Hartmannbund, der die ärztliche Versorgung der Zukunft in Gefahr sieht.
Einen Überblick über den sehr großen Markt an Intraoralscannern und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten gab es unter anderem beim DGCZ Digital Summit in Köln.
Um die Forschung für neue Entwicklungen im Gesundheitswesen voranzutreiben und die Versorgung von Patienten zu optimieren, gründet die Goethe-Universität das „Institut für Digitale Medizin und Klinische Datenwissenschaften“.
Die umfangreiche Fortbildungsreihe und die „Expert Talks“ sind ein wesentlicher Bestandteil des Bildungsangebots von Philips. Sie bieten führenden Experten die Möglichkeit, aktuelle Themen und Schulungsbedarfe praxisnah zu diskutieren.
Die Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte hat im ersten Halbjahr 2024 bereits mehr als 30 Projekte unterstützt, unter anderem im Argentinien, China, Afrika, aber auch in Europa.
Für ihre Arbeit auf dem Gebiet der funktionsorientierten Zahnheilkunde hat eine Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Regensburg den Alex-Motsch-Preis der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie erhalten.
Mundgesundheitsbezogene Aspekte und Probleme von Patientinnen über den gesamten Lebensbogen sind ein Fokus-Thema bei der Europerio 11 vom 14. bis 17. Mai 2025 in Wien.
Digitale Verfahren haben die Implantologie vereinfacht und erfolgssicherer gemacht. Die IDS 2025 zeigt, wie sich die Praxis von heute bereits jetzt auf die implantologischen Therapien von morgen einstellt.
Ein Jahrhundert DG Paro: Auf der Jubiläumstagung in Bonn wurde deutlich, dass eine gute Zusammenarbeit zwischen Parodontologie, Diabetologie und Kardiologie Menschenleben retten kann. Denn eine Parodontitis-Therapie kann auch kardiovaskuläre Risiken senken und ein zusätzliches Diabetes-Medikament erübrigen.
Zahnärzte sind richtige Mediziner – zumindest, wenn sie Parodontitis behandeln und mit der Hausarztpraxis ihrer Patienten sprechen. Dabei geht es nicht um eine freundliche Geste, sondern um die Sicherstellung lebenserhaltender Therapie. Ein Kommentar von Dr. med. dent. Jan H. Koch.