Obst ist gesünder als Schokolade. Das wissen die meisten von uns, greifen aber trotzdem gerne zu. Warum handeln wir nicht vernünftig und wie können wir dazu gebracht werden?
Motivation ist wichtig für den Erfolg von Prophylaxe. Doch wie erreichen Zahnärzte und ZMPs, dass der Patient mitmacht? Wie "Motivational Interviewing" funktioniert.
Wichtig für jede Praxis sind Patienten – was kann man tun, damit sie der Praxis auch treu bleiben? Eine Menge Tipps dazu hat Christa Maurer.
Was muss ich als Zahnarzt oder Zahnärztin leisten, wenn ich eine eigene Praxis gründen und führen will? Dr. Angela Dergham, M.Sc., weiß die Antwort, denn sie hat es getan.
Alles anbieten oder sich spezialisieren? Für Dr. Oliver Zernial war die Frage schnell klar. Bei den Camlog Start-up-Days für junge Zahnmediziner stellte er sein Praxiskonzept vor.
Nicht nur junge Zahnmediziner stehen spätestens nach Studium und Assistenzzeit vor der Frage, wie ihr weiterer Berufsweg aussehen soll. Tipps von Coach Frank Caspers.
Der Wimsheimer Implantatspezialist Camlog hatte erstmalig potenzielle Existenzgründer zu seinen Start-up-Days eingeladen. „Log in to your future“ – unter diesem Motto trafen sich junge Zahnmediziner i ...
Zahnarzt Dirk Schöttelndreier über seine Erfahrungen mit einem neuen Bleaching-System
Schöne Zähne wünschen sich immer mehr Patienten. Denn ein gepflegtes Äußeres bringt viele Sympathien ein. Dazu g ...
Zahnärztinnen und Zahnärzte haben beim Innovationspreis 2015 von Pluradent und DZW über die besten Produkte abgestimmt. Jetzt wurden die Gewinner ausgezeichnet.
Um im Beruf mitzuhalten, ist ein regelmäßiger Austausch mit Kollegen hilfreich. Soziale Medien bieten hier eine ideale Plattform, auch für Zahnärzte. PR-Profi Birgit Dohlus sagt warum.
In Sachen Mundgesundheit von Kindern ist Deutschland gut aufgestellt. Bei Kindern mit Migrationshintergrund sieht das oft anders aus. Was sind die Ursachen dafür? Was kann man tun?
Sitzen ist gefährlich, zumindest so, wie es die meisten Menschen tun. Vor allem Zahnärzte sind gefährdet, sagt Zahnmediziner Prof. Jerome Rotgans und erklärt im Video-Interview, wie es richtig geht.
Notfälle sind im Praxisalltag selten und müssen deshalb immer wieder geübt werden. Das wissen die Gründer von Heldenkurs und haben daher eine DVD herausgebracht.
Praxiscoach Anna Schmiedel über Wege zur papierlosen Praxis (1)
Wann haben Sie das letzte Mal einen handgeschriebenen Brief verschickt? Vermutlich schreiben Sie häufiger E-Mails, Kurznachrichten und ...
Zweimal im Jahr lädt die Uni Witten/Herdecke Schüler und Quereinsteiger für zwei Tage ein, sich umfassend über das Zahnmedizinstudium zu informieren und den Studienalltag auszuprobieren.