Der Stabilisierung der Mundgesundheit durch alle Altersstufen der Bevölkerung hinweg widmet sich die Stiftung Innovative Zahnmedizin. Ein Expertenteam führender Kariologen Deutschlands bietet dazu unter der Schirmherrschaft der SIZ in einer abwechslungsreichen Veranstaltungsreihe CME-zertifizierte und kostenfreie Fortbildungen für Zahnärzte und zahnmedizinisches Fachpersonal an.
Fokus auf Karies, Kinder und Jugendliche
Das zunehmend auftretende Behandlungsbild Molare Inzisive Hypomineralisation (MIH) stellt Dentalmediziner und betroffene Jugendliche vor eine besondere Herausforderung. Daher widmen sich Prof. Dr. Norbert Krämer und Prof. Dr. Roland Frankenberger ausführlich der MIH in Abgrenzung zur Karies und zeigen ein strukturiertes Behandlungskonzept auf, in dessen Mittelpunkt die Würzburger Therapie steht.
Über den Prozess der chronischen Demineralisation der Zähne, die eine Karieserkrankung begleitet, informiert Prof. Dr. Christian Splieth. Teilnehmer bekommen eine Blaupause für Präventions- und Restaurationsbehandlungen von Kindern und Heranwachsenden – auch unter schwierigen Bedingungen – an die Hand.

Spezialisten-Insights für Zahnärzte und Praxisteam
Weg vom Amalgam
Wie der Ausstieg aus Amalgam laut Beschluss der Minamata Convention 2017 gelingen kann, wird im Seminar „Amalgam Phase down – eine Zeitenwende in der restaurativen Zahnmedizin“ von Prof. Reinhard Hickel betrachtet, der neue günstige Alternativen zu Amalgam aufzeigt.
Behandlungsansätze für Alt und Jung
Freiliegende Zahnhälse, die oftmals nach einer Parodontalerkrankung oder bei älteren Patienten entstehen, sind das Thema von Prof. Dr. Thomas Attin & Prof. Dr. Sebastian Paris. Teilnehmer lernen anhand konkreter Behandlungskonzepte, inwieweit konservierende Anwendungen erfolgen können, die dem oralen Wohlbefinden von Patienten Rechnung tragen.
„Update Kinderzahnheilkunde: Von der Prävention über die Verhaltensformung zur Restauration“ von Prof. Christian Splieth klärt Teilnehmer darüber auf, wie Behandlungen beim unkooperativen Kind erfolgreich durchgeführt werden können. Mit diesem Kurs schließt sich der Kreis der diesjährigen Veranstaltungsreihe.