Es waren gute Nachrichten, mit denen die NWD Geschäftsführer Alexander Bixenmann und Bernd-Thomas Hohmann bei der NWD Jahrestagung Ende Januar vor mehr als 300 anwesende Mitarbeiter aus Vertrieb und Technischem Kundendienst traten: „2016 war das umsatzstärkste Jahr unserer Firmengeschichte.“
Die erste Verhandlungsrunde über neue Tarifverträge für Medizinische Fachangestellte (Gehalts- und Manteltarifvertrag) hat noch kein Ergebnis gebracht. Die Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten (AAA) und der Verband medizinischer Fachberufe vertagten sich auf eine zweite Runde im Mai.
Schmerzpatienten und schwerkranke Menschen können ab März 2017 Cannabis auf Rezept erhalten. Das hat der Bundestag kürzlich beschlossen. Kommt jetzt die endgültige Legalisierung von Cannabis?
Wissenschaftlerin des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf ausgezeichnet
Auf dem diesjährigen Winterkongress des FVDZ wurde der Förderpreis der Stiftung Zahnärztliche Wissenschaften übergeben. Preisträgerin ist eine junge Hamburger Zahnärztin. Wofür sie ausgzeichnet wurde.
Medizinische Hilfe zu Menschen bringen, die an Krankheiten und durch extreme Armut leiden – das ist das Anliegen der Hilfsorganisation Mercy Ships. Wie auch junge Zahnmediziner auf den Hospitalschiffen mithelfen können.
Alle Fragen und Antworten zur Behandlung von Flüchtlingen
In der Flüchtlingskrise sind nicht nur Bund und Länder, sondern die gesamte EU gespalten. Allerdings müssen die Asylsuchenden auch ärztlich behandelt werden. Was Ärzte und Zahnärzte jetzt zur Behandlung von Flüchtlingen wissen müssen.
Seit 2009 reist das zehnköpfige KU64-Zahnarztteam aus Berlin jeden Januar nach Südafrika. In einem kleinen Fischerdorf namens Paternoster etwa 160 Kilometer nordwestlich von Kapstadt untersucht und versorgt es pro Woche etwa 200 bis 300 Schulkinder. Damit unterstützt KU64 gemeinsam mit dem deutschen gemeinnützigen Verein Big Smile e.V. das südafrikanische Projekt Westcoast Kids mit konkreter und nachhaltiger Hilfe.
Voraussetzungen für Anwendbarkeit von Antivirulenz-Strategien
Multiresistente Keime nehmen zu. Alternativen zur Behandlung von Infektionen mit multiresistenten Keimen sind gefragt. Wie der Stand der Forschung derzeit ist.
Ob als Famulatur oder im späteren Berufsleben – Hilfseinsätze im Ausland prägen. Doch was erwartet mich dort, worauf muss ich achten, wie fange ich es an? Tipps im Video-Interview mit Tobias Bauer.
Nicht nur Bakterien können Karies auslösen. Dies kann auch durch mutierte Gene am Zahnschmelz ausgelöst werden. Was Forscher der Uni Zürich noch herausgefunden haben.