Mit dem neuen Studiengang Zahnmedizin erweitert die HMU Erfurt ihr medizinisches Studienangebot um ein zukunftsweisendes Fach. Beim "offenen Campustag" kann man sich am 14. Juni über das Studienangebot rund um das Thema Gesundheit informieren.
Oralmedizin kompakt – Event-Bericht: Parodontitis-Therapie ist aufwendig und kostet viel Zeit und Geld. Fortschritte versprechen Prävention und Diagnostik auf der Basis von Lernalgorithmen (KI).
Nicht-ärztliches Praxispersonal spielt eine wichtige Rolle in der ambulanten medizinischen Versorgung, das ist ein Ergebnis der repräsentativen GKV-Versichertenbefragung.
Welche Erkenntnisse gab es auf der Europerio 11 in Wien? Jan Kochs Bilanz: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben, zum Beispiel mit Honorarverlusten aufgrund fachlicher Geringschätzung für die orale Medizin.“
In Gambia wurde feierlich die „Jordan Dental Clinic“ eröffnet – benannt nach Prof. Dr. A. Rainer Jordan, der das Projekt einst als Student der Universität Witten/Herdecke ins Leben rief und später weiterentwickelte.
Christa Eder zum Thema chronische Niereninsuffizienz und orale Läsionen und die Auswirkungen einer erhöhten Eiweißausscheidung auf die Immunabwehr (Teil 2)
DATEV-Schnittstelle, Nostic KI, eLAB-Z & mehr: Bei der IDS 2025 in Köln zeigte die CGM Dentalsysteme erneut, wie sie dentale Praxen in ihren Workflows unterstützt.
Diagnostik: Durch die Messung entzündungsbedingter feiner Temperaturunterschiede konnten Wissenschaftler erfolgreich zwischen gesundem Zahnfleisch, Gingivitis und Parodontitis unterscheiden.
Die Botschaft der Europerio 11 war auch eine politische. Die EFP befasste sich unter anderem mit der Gestaltung einer Zukunft, in der Mundgesundheit als integraler Bestandteil allgemeiner Gesundheit anerkannt wird.
Oralmedizin kompakt – Update: Orale Dysfunktionen und schädliche Gewohnheiten beeinflussen nachhaltig die Gebissentwicklung. Sie können langfristige oral- und allgemeinmedizinische Folgen haben.
Europerio 11: Drei Studien untersuchten, wie Ernährungsgewohnheiten systemische Entzündungen, die Wirksamkeit parodontaler Therapien und die Vorteile eines zuckerfreien Lebensstils auf die Mund- und Allgemeingesundheit beeinflussen.
Bei den bundesweit rund 15.600 vom TÜV 2024 geprüften Röntgengeräten ist die Mängelquote zwar gesunken, doch bleibt die Zahl der beanstandeten Geräte hoch. 16 Prozent aller Mängel an dentalmedizinischen Röntgengeräten sind „schwerwiegend“.
Der Verein für Zahnhygiene hat eine Förderung ins Leben gerufen, bei der Studienansätze und Studienideen unterstützt und teilfinanziert werden, die darauf abzielen, die Mundgesundheit aller Bevölkerungsgruppen zu verbessern.