Die Digitalisierungsstrategie des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) steht in der Kritik. Besonders die Verstaatlichung der Gematik steht im Fokus.
Die 1. Langzeitstudie zu zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten zeigt keine Periimplantitis, gesundes Weichgewebe und stabile Knochenniveaus nach neun Jahren.
Plättchenreiches Fibrin (PRF) ist als autogenes Blutprodukt zur Wundheilungsförderung zurzeit ein großes Thema. Wir haben drei Experten um ihre Einschätzung gebeten.
Die Konferenz Hilfsorganisationen der Bundeszahnärztekammer auf der diesjährigen Internationalen Dental-Schau legte den Fokus auf Thematiken des Klimawandels und die nachhaltige Unterstützung benachteiligter Länder.
Der Deutsche Ethikrat lädt am 22. März 2023 zu einer öffentlichen Abendveranstaltung zum Thema „Patientenorientierte Datennutzung“, die live im Internet übertragen wird. Es kann auch mitdiskutiert werden.
Welchen Eindruck hatten Sie denn von der IDS 2023? Das hat die dzw-Redaktion immer wieder die Aussteller und Besucher der IDS gefragt. Jetzt drehen wir den Spieß um und berichten über unsere Eindrücke.
Eine Praxisabgabe sollte wohlüberlegt sein und gut vorbereitet. Im besten Fall schon Jahre im Voraus. Im Webinar gibt Referent und Fachanwalt Jens Pätzold Tipps, wie dies gelingt.
Der BDIZ EDI sieht in der GOZ-Punkbewertung einen Verstoß gegen die Gleichbehandlung. Seit 65 Jahren herrscht im gegensatz zu anderen Branchen Stillstand.
„100 Years IDS – Shaping the dental future“ – die 40. Ausgabe der Weltleitmesse hieß Gäste aus aller Welt willkommen. Trend: digitaler Workflow und verbesserte Nachhaltigkeit
Der finanzielle und psychologische Erfolg einer Praxis hängt von vielen Faktoren ab. Diese Gewinnfaktoren zu kennen und zu wissen, wie sie erfolgreich eingesetzt werden, ist der Schlüssel zum Erfolg. Im kostenlosen Teaser-Webinar wird eine Übersicht über diese Erfolgsfaktoren gegeben.
IDS 2023 punktet mit hoher Entscheidungskompetenz und Internationalität der Besucher: Stringenter digitaler Workflow und verbesserte Nachhaltigkeit waren die Trend-Themen der 40. IDS.
Den 18. Journalistenpreis Abdruck haben gewonnen: Beate Wagner, Stern „Gesund Leben" (Print), Astrid Probst, Zeit Online (Online), die Redaktion von Doc Fischer, SWR (TV) und die Timm Lindenau Super Show, RBB Radio Fritz (Audio).
Der Verein für Zahnhygiene hat auf der diesjährigen IDS die Tholuck-Medaille verliehen. Die Auszeichnung ehrt die Arbeit in der zahnmedizinischen Versorgung und Prävention.
Ein revolutionäres, von GC entwickeltes Konzept macht das Micro-Layering mittels malbarer Farb- und Strukturmassen für die ästhetische Umsetzung von monolithischen vollkeramischen Restaurationen möglich.
Vielleicht braucht es einen Neustart in Sachen Telematikinfrastruktur, aber bitte ohne Abstriche beim Datenschutz und mit Beteiligung der wichtigsten Player.