Auf der Grundlage Zehntausende Jahre alter DNA aus dem Zahnstein von Menschen und Neandertalern haben Wissenschaftler das Genom von bisher unbekannten Bakterien rekonstruiert und ein prähistorisches Molekül wiederhergestellt.
Die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung ist ständig im Wandel. Dabei konkretisiert und verändert sie häufig die Ansprüche an bisher bestehende Regelungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
Die Auseinandersetzung zur Deutungshoheit, welche Rolle investorengetragene MVZ (iMVZ) in der flächendeckenden Versorgung spielen, geht in eine neue Runde. Der Bundesverband der Betreiber medizinischer Versorgungszentren (BBMV) legte nun ein neues Rechtsgutachten vor.
Gute Umgangsformen und ein gepflegtes Äußeres – so stand es früher häufig in den Stellenausschreibungen. Sind diese heute noch relevant, oder längst kein Thema mehr?
Die KZVB kritisiert die Forderung nach einer Leistungsausgrenzung aus dem Katalog der gesetzlichen Krankenversicherung. Die zahnärztliche Versorgung sollte für alle Patienten gesichert sein.
Das Studium der Zahnmedizin ist einer der begehrtesten Studiengänge in Deutschland. Um den Anforderungen und dem Andrang gerecht zu werden, sind die Zugangsvoraussetzungen hoch.
Während viele Zahnärzte auf der Zielgeraden in den Ruhestand oder in den Jahren vor der Praxisabgabe kaum noch in die Modernisierung und Weiterentwicklung ihres Unternehmens investieren, ist Dr. Wolfgang Kuhl einen anderen Weg gegangen.
Umsatzsteigerung ist das eine, Kostenminimierung das andere. Erfahren Sie am 28. Juni 2023 im Webinar, welche Faktoren zu einem reibungslosen Praxisalltag führen.
Die Spannung steigt bei Arsenij Lifschiz und seiner Frau Elena Baumgärtner – die beiden Zahnärzte befinden sich mittendrin im Abenteuer Existenzgründung.
Eine neue Umfrage vom Verband medizinischer Fachberufe fordert angestellte Zahntechnikerinnen und Zahntechniker auf, Fragen über ihr Gehalt und ihre Arbeitssituation zu beantworten. Als Arbeitnehmervertretung möchten sie die Gründe von Zufriedenheit von Mitarbeitern besser kennenlernen.
Der TÜV-Röntgenreport bemängelt gut 2.300 von gut 16.000 untersuchten Geräten. Der größte Teil der Geräte ist in Zahnarztpraxen und in der Kieferchirurgie im Einsatz.
Seniorenzahnmedizin scheint immer noch ein Nischenbereich für viele praktizierende Zahnärzte zu sein. Warum sich das ändern sollte, legte Martin Hendges, Vorstandsvorsitzender der KZBV, auf der DGAZ-Jahrestagung dar.