Im Jahr 1919 war der 1. Mai zum ersten Mal ein gesetztlicher Feiertag in der damaligen Weimarer Republik. Seine Ursprünge hat der Tag der Arbeit im 19. Jahrhundert in den USA.
Ein Analysepapier der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) bewertet investorengetragene Medizinische Versorgungszentren (iMVZ) in der vertragszahnärztlichen Versorgung. Das Ergebnis ist ernüchternd.
In einer Anhörung des Gesundheitsausschusses machten die Fachverbände deutlich, dass eine Vergütungsregulierung unumgänglich ist, wenn Fachkräftemangel entgegengewirkt werden soll.
Beim Deutschen Ärztetag, der am 16. Mai 2023 startet, stehen unter anderem eine Generalaussprache und die Wahlen des BÄK-Präsidiums auf der Tagesordnung.
Die Freie Ärzteschaft (FÄ) übt Kritik an Lauterbachs Plänen einer automatisch ab Geburt angelegten Patientenakte. Die FÄ warnt vor zentralen Datensilos.
Der Virchowbund fasst in seinem Ratgeber zur Praxisbegehung 80 Maßnahmen und Tipps zusammen - für eine gute Vorbereitung und ein ruhiges Herangehen an den unliebsamen Termin.
Laut einer Umfrage vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) und der der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KV WL) zur Digitalisierung in Arztpraxen gaben die Befragten die Kosten für die Einrichtung und Wartung der IT-Infrastruktur mit einem vier- oder fünfstelligen Betrag an.
Die Aktualisierung der S3-Leitlinie „Implantat-Versorgung zur oralen Rehabilitation im Zusammenhang mit Kopf-Hals-Bestrahlung“ unterstützt Mediziner sowie Patienten.
Der vmf und der BVZP rufen ihre Kolleginnen dazu auf, an der FVDZ-Protestaktion am 3. Mai 2023 teilzunehmen. Ziel ist es unter anderem, die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiterinnen zu thematisieren.
Der Hartmannbund richtet einen Appell an die Versorgungswerke. Die Selbstverpflichtung der Ärzteschaft, bis 2035 klimaneutral zu werden, muss weiter vorangetrieben werden.