Alle, die sich live einen Eindruck vom Produktportfolio des italienischen Unternehmens machen wollen, lädt Mectron zu seinem Stand auf der Internationalen Dental Schau (IDS) im März in Köln ein.
Planmeca freut sich, die brandneue Fräseinheit PlanMill 60 S auf der IDS vorstellen zu können, die speziell für die Bedürfnisse von Dentallaboren entwickelt wurde.
Insgesamt 200.000 Euro Fördergelder flossen im vergangenen Jahr aus der ApoBank-Stiftung in humanitäre Hilfsprojekte für die Opfer des Ukraine-Kriegs. Bereits im Frühjahr 2022 bewilligte die Stiftung in einem Schnellverfahren 100.000 Euro als Soforthilfe.
„Von der Kuration zur Prävention“ lautet die These des Barmer-Zahnreports für Hessen. Gleichzeitig fallen 80 Prozent der Ausgaben für zahnärztliche Behandlung auf konservierende und chirurgische Maßnahmen und Zahnersatz.
Der derzeitige Leiter des IQWiG-Ressorts Arzneimittelbewertung tritt die Nachfolge von Jürgen Windeler an, der nach mehr als zwölf Jahren an der Spitze des Instituts in den Ruhestand wechselt.
Seit dem 1. Januar 2023 ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für Arbeitgeber verpflichtend. Diese müssen die Bescheinigung nun elektronisch bei den Krankenkassen abrufen.
Der diesjährige Kongress des Deutschen Diplom Dental Hygienikerinnen Verbandes findet Mitte Mai statt. DDHV-Mitglieder, DIU-Studenten und DIU-Interessierte erhalten einen Nachlass auf die Teilnahmegebühr.
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) üben Kritik an der Entbudgetierung der Kinderärzte. So wie diese bislang beschlossen ist, sei sie nicht weitreichend genug.
Die Partner der neu gegründeten Initiative ProPolitur beschreiben in kompakten Portraits ihre Geschichte, ihre Vision, Ziele, Kompetenzfelder und Aktivitäten.
Die Zahngesundheit der Brandenburger hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Zu diesem Befund kommt die Barmer in ihrem aktuellen Zahnreport.
Eine Studie der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten kritisiert das Redaktionsprogramm der Bundesregierung als unzureichend. In Softdrinks ist der Zuckergehalt nicht so umfassend gestiegen wie angepeilt.