Das als Reserveantibiotikum eingesetzte Colistin ist ein Antibiotikum aus der Familie der sogenannten Polymyxine mit dem Wirkstoff Colistinmethat. Für die Wirksamkeit der Polymyxine insgesamt bedeutet es nichts Gutes, dass in China erstmals ein Resistenzgen gegen das Polymyxin-Antibiotikum Colistin auf einem Plasmid nachgewiesen wurde. Denn die Polymyxine sind die letzte Antibiotika-Klasse, für die bislang noch keine Plasmid-vermittelte Resistenz bekannt war.
Resistenz kann sich bis Europa ausbreiten
Das Gen MCR-1 fand sich auf Plasmiden von Escherichia-coli- und Klebsiella-pneumoniae-Stämmen aus fünf chinesischen Provinzen. Und: Plasmide können Erreger leicht untereinander austauschen, weshalb sich die Resistenz gegen das als Reserveantibiotikum eingesetzte Colistin sehr schnell auch außerhalb Chinas bis Mitteleuropa ausbreiten dürfte.
Wie andere Resistenzen, deren geografische Herkunft auch Reise- und Migrationsbewegungen aus Südeuropa und dem Mittelmeerraum der jüngeren Zeit zugeordnet werden können. Das "Epidemie-Potenzial" wird jedoch ebenso unterschiedlich bewertet wie Screeningmaßnahmen, da man zwischen Trägerschaft und Erkrankung unterscheiden muss.
Verschwenderischer Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung
Antibiotika in der Tierhaltung dürften für die starke Zunahme an Colistin-Resistenzen verantwortlich sein, die bei Routineuntersuchungen von Schlachttieren aufgefallen war. Identifiziert wurde das Gen MCR-1 in einem E.-coli-Stamm aus einem Schwein, konnte aber auch in etwa ein Prozent menschlicher Proben nachgewiesen werden. Eine direkte Übertragung von Tier zu Mensch wurde bereits in anderem Zusammenhang beschrieben und hier erneut bestätigt.
Die Eindämmung multiresistenter gramnegativer Bakterien ist eine globale Herausforderung, zumal seit 1987 keine neuen Klassen von Antibiotika mehr entdeckt wurden. Denn: Reservemedikamente sind keine Blockbuster mit hohen Profitaussichten für Pharmaunternehmen. Die Londoner "Times" spricht von einer "perversen, aber plausiblen Aussicht auf die Wiederkehr von Krankheiten des 19. Jahrhunderts, die wir nur uns selber zuzuschreiben haben".