Der Hartmannbund richtet einen Appell an die Versorgungswerke. Die Selbstverpflichtung der Ärzteschaft, bis 2035 klimaneutral zu werden, muss weiter vorangetrieben werden.
Ein Mikrobiologie-Forschungsteam der Uni Kiel beschreibt bislang unbekannten Mechanismus, mit dem Bakterien die Aufnahme fremder und potenziell schädlicher Erbinformationen selektiv abwehren können.
Das Bündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) stellt die Aussagen der Ernährungsindustrie auf dem Prüfstand und übt harsche Kritik.
Ein kleiner Aufatmer in Sachen Inflation: Laut dem statistischen Bundesamt schwächt der Anstieg der Energiepreise sich ab. Die Inflationsrate lag im vergangenen Monat gut ein Prozentpunkt unter den Vormonaten im jeweiligen Vorjahresvergleich.
Die Anforderungen an Aligner für die Therapie von Zahnfehlstellungen sind hoch. Ein neu entwickeltes Material soll Kosten sparen und die Zahnkorrektur effizienter gestalten.
Das Curriculum Kinderzahnmedizin der Haranni Academie in Herne startet im Juni. Von Beginn an ist Prof. Dr. Stefan Zimmer von der Universität Witten/Herdecke wissenschaftlicher Leiter dieser Fortbildungsreihe.
Alarmierender Protest der Zahnärzteschaft in Westfalen-Lippe. Die Versorgung von Patienten mit Parodontitis läuft demnächst auf Sparflamme. Das von der Bundesregierung eingeführte GKV-Finanzstabilisierungsgesetz fahre die Mittel für eine moderne Parodontitisversorgung unverantwortlich zurück.
Mit der Amtsübergabe von Dr. Wolfgang Eßer geht bei der KZBV nach 21 Jahren Tätigkeit im Vorstand eine Ära zu Ende. Martin Hendges und Dr. Karl-Georg Pochhammer ziehen Bilanz.
Die Teilnahme an der Telematikinfrastruktur (Online-Abgleich der Versichertenstammdaten) ist unter anderem für Vertragsärzte und Vertragszahnärzte verpflichtend.