Das Rauchen von E-Zigaretten erhöht das Risiko für einen späteren Konsum klassischer Zigaretten
Die E-Zigarette ist bei Schulkindern die Einstiegsdroge Nummer eins für eine Nikotinsucht und hat die Shisha als populärstes Rauchprodukt überholt. Sie ist 2023 erstmals das Rauchprodukt, mit dem Kinder und Jugendliche am häufigsten Erfahrungen gemacht haben. Fast jeder und jede Vierte hat schon einmal eine E-Zigarette probiert (23,5 Prozent).
Mindestens einmal im Monat dampfen sieben Prozent der Schulkinder; klassische Zigaretten rauchen 5,9 Prozent und Wasserpfeife 3,2 Prozent. Seit 2016 ist der aktuelle Konsum der elektronischen Variante bei Schulkindern um drei Viertel angestiegen. Das zeigt der Präventionsradar der DAK-Gesundheit in einer Langzeitauswertung.
Für die breit angelegte Schulstudie (1) hat das Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in Kiel seit 2016 insgesamt fast 60.000 Jungen und Mädchen zu ihrem Rauchverhalten befragt. Sie waren im Durchschnitt 13 Jahre alt und kamen aus 14 Bundesländern.
Die Krankenkasse sieht das Ziel Deutschlands, bis 2040 eine rauchfreie Gesellschaft zu werden, in Gefahr und fordert ein bundesweites Verbot von Einweg-E-Zigaretten.
Bei der Nikotinabgabe wirksamer als andere Produkte
Elektronische Zigaretten sind Geräte, mit denen sich Nikotin oder andere Substanzen in Form eines Dampfes inhalieren lassen. In der Öffentlichkeit werden sie als weniger schädliche Alternative zum klassischen Rauchen wahrgenommen. Tatsächlich sind sie jedoch bei der Abgabe von Nikotin wirksamer als andere Produkte.
„Für Kinder und Jugendliche ist die E-Zigarette mittlerweile die wichtigste Einstiegsdroge in die Nikotinsucht. Sie erhöht das Risiko für einen regelmäßigen Konsum klassischer Zigaretten im Erwachsenenalter – mit dem bekannt hohen Krebsrisiko“, so die DAK-Gesundheit.
Fruchtig-süße Aromastoffe erhöhen den Reiz für Schulkinder
Nach Einschätzung der Kasse machen die enthaltenen Aromastoffe den besonderen Reiz der Produkte für Schulkinder aus: „Was nach Mango oder Himbeere schmeckt, ist für Kinder und Jugendliche besonders verführerisch.“ Zudem gebe es E-Zigaretten als Einweg-Variante an vielen Supermarktkassen. Die sogenannten Einweg-Vapes können bauartbedingt weder erneut mit Liquid befüllt werden noch lässt sich bei ihnen die Batterie austauschen.
„Einweg-Vapes sind auch für die Umwelt eine Katastrophe. Und sie verführen mit einem relativ niedrigen Preis junge Käufergruppen“, so die DAK weiter. „Einweg-Vapes sind für Schulkinder süßes Gift zum Taschengeldtarif und sollten so schnell wie möglich verboten werden!“
Sieben Prozent der Schulkinder rauchen aktuell E-Zigarette
Der Anteil der Schulkinder, die nach eigenen Angaben im vergangenen Monat E-Zigarette geraucht haben, ist seit 2016 um drei Viertel von 3,9 Prozent auf sieben Prozent angestiegen. Die E-Zigaretten erhöhen nicht nur das Risiko für einen späteren Konsum klassischer Zigaretten. Sie sind auch selbst alles andere als harmlos.
„Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass sie viele giftige Substanzen enthalten, die Lungen-, Herzerkrankungen und möglicherweise auch Krebs verursachen können“, erklärt Professor Reiner Hanewinkel als Studienleiter beim IFT-Nord in Kiel. „Zudem sind E-Zigaretten bei der Abgabe von Nikotin sehr effektiv.
Nikotin kann am Atmungs-, Nerven-, Immun- und Herz-Kreislauf-System vielfältige Schäden anrichten, vor allem, wenn Schulkinder es während kritischer Entwicklungsphasen konsumieren“, so Hanewinkel.
Aromastoffe für E-Zigaretten schnellstmöglich vom Markt nehmen
„Nikotinhaltige E-Zigaretten machen abhängig und sind gesundheitsschädlich, in keinem Fall sind es ‚gesunde Alternativen zum Rauchen‘“, kommentiert Professor Wolfram Windisch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) die neue Veröffentlichung.
„Künstliche Aromastoffe lassen die Hemmschwelle zum Dampfen sinken, verharmlosen dabei aber die Gesundheitsrisiken. Zum Gesundheitsschutz von Kindern und Jugendlichen muss Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach veranlassen, dass Aromastoffe für E-Zigaretten schnellstmöglich vom Markt genommen werden.“
Aufklärungsarbeit von Suchtexpert:innen notwendig
Zudem bräuchte es in den Schulen so schnell wie möglich intensivere Aufklärungsarbeit durch Suchtexpert:innen. „Das muss natürlich finanziert werden. Aber die Kosten für die Prävention machen nur einen Bruchteil dessen aus, was sonst später als Behandlungskosten anfallen könnte“, sagt Windisch.
„Auch zur Tabakentwöhnung sind E-Zigaretten nicht geeignet. Besonders problematisch und gesundheitsschädlich ist der sogenannte Dual Use, also der Gebrauch von konventionellen und elektronischen Zigaretten. Wer den Rauchstopp allein nicht schafft, sollte wissenschaftlich etablierte Behandlungsmethoden in Anspruch nehmen.“
Die DAK-Gesundheit bietet jungen Erwachsenen und Jugendlichen, die sich aus der Nikotinsucht befreien wollen, ein kostenloses Rauchstopp-Programm an. Mehr Informationen gibt es hier.
Literaturnachweise:
1. Hanewinkel R, Hansen J. Konsum von Tabakzigaretten, E-Zigaretten und Wasserpfeifen bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Präventionsradars von 2016 bis 2023. Pneumologie. DOI: 10.1055/a-2146-7087
prophylaxe impuls
prophylaxe impuls ist eine zahnärztliche Fachzeitschrift. Sie erscheint vierteljährlich und wird vom zfv Zahnärztlicher Fach-Verlag, Herne, herausgegeben. Das redaktionelle Konzept zeigt auch das Alleinstellungsmerkmal des Fachmagazins: prophylaxe impuls vereint in jeder Ausgabe Wissenschaft und Praxis.
Verantwortlicher Redakteur ist Prof. Dr. S. Zimmer, Universität Witten/Herdecke, Leiter des Departments für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Witten.
Zielgruppe des Fachmagazins ist die Prophylaxe-orientierte Zahnarztpraxis. Die zwei redaktionellen Schwerpunkte Wissenschaft und Praxis binden einerseits Zahnärztinnen und Zahnärzte ein und bieten anderseits für die Prophylaxe-Mitarbeiter/innen praxis- und patientenbezogene Informationen.