Keramikimplantate sind inzwischen aus der Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. Der Schweizer Hersteller Dentalpoint veranstaltet zum Thema metallfreie Implantologie den Zeramex-Kongress in Zürich.
Mit großem Befremden hat der Virchowbund einen Vorschlag der FDP-Fraktion gelesen, künftig die Terminvermittlung beim Arzt über kommerzielle digitale Health-Unternehmen finanziell zu fördern, um die Terminvergabe zu verbessern.
Mit großer Mehrheit haben die Delegierten der LZK Hessen das langjährige Vorstandsmitglied Dr. Doris Seiz aus Kelsterbach bei Frankfurt zur neuen Präsidentin gewählt.
Ein Urteil des Bundesfinanzhofs sieht die Erhebung des Solidaritätszuschlag in den Jahren 2020 und 2021 als Ergänzungsabgabe als nicht verfassungswidrig an. Ein Ehepaar klagte vor dem Finanzgericht erfolglos.
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands weist auf die ethische Verpflichtung hin, die Politik und Gesellschaft für eine gute medizinische Versorgung haben.
Die Delegiertenversammlung der Zahnärztekammer Hamburg wählt Konstantin von Laffert einstimmig wieder ins Amt des Präsidenten. Dr. Kathleen Menzel wird als erste Frau in der Geschichte der Kammer zur Vizepräsidentin gewählt.
Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Land Brandenburg wählte Mitte Januar ihren Vorstand. Dr. Eberhard Steglich wurde einstimmig zum Vorstandsvorsitzenden votiert, Dr. Heike Lucht-Geuther und Rouven Krone ergänzen den Vorstand.
Die Bayerische Landeszahnärztekammer betont die Eigenverantwortung der bayerischen Zahnärzte und appelliert, diese Regelung bereits vor dem Stichtag Anfang April zu beenden.
Der Neujahrsempfang von Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) fand am 24. Januar in der Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin statt.
Die UPD soll neu strukturiert und zu einer Stiftung des bürgerlichen Rechts werden. Die Bundesregierung strebt dadurch eine unabhängige Struktur für die Vertretung und Beratung beeinträchtigter Menschen an.
Die europäische Pressekonferenz zur 40. IDS versprühte Vorfreude und Optimismus auf eine starke Jubiläums-Veranstaltung, ließ aber auch Themen wie Fachkräftemangel und Belastungen durch hohe Kosten und viel Bürokratie nicht aus.
Laut einer Blitzumfrage in Deutschlands Krankenhäusern im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) werden Notaufnahmen nicht kostendeckend betrieben, von Patienten und Patientinnen jedoch weitläufig genutzt. DIer Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) übt Kritik an der Umfrage.