Ein revolutionäres, von GC entwickeltes Konzept macht das Micro-Layering mittels malbarer Farb- und Strukturmassen für die ästhetische Umsetzung von monolithischen vollkeramischen Restaurationen möglich.
Die Möglichkeit, bei der Produktentwicklung aktiv mitzuwirken, bietet der deutsche Hersteller von hochwertigen Silikonen für die Zahnarztpraxis und das Dental Labor, Müller-Omicron, erstmalig allen Anwendern auf der diesjährigen IDS an.
An einem Patientenfall zeigt Zahntechniker Anthimos Tolomenis wie er mit Hilfe ein paar einfacher Richtlinien sein Mock Up anfertigt. Dieser Fall wurde rein analog hergestellt.
Die funktionelle und ästhetische Rehabilitation eines abrasionsgeschädigten Gebisses mit abgesunkenem Biss war vor der Digitalisierung eine Mammutaufgabe. In einem Anwenderbericht zeigt Julio C. Gomez Paris seinen Lösungsweg.
Die Digitalisierung der Prozesse in den Praxen und Laboren bergen weiterhin große Chancen und Potenziale, die Verantwortung für die Patienten darf bei aller Motivation dabei nicht aus den Augen verloren werden.
Theoretische Artikel klingen immer gut und sind das Eine, ein „Best Practice“-Beispiel zu dem Beitrag „Arbeitgebermarke“ lesen Sie im Interview mit der Firma Densera.
Die Freude in der Redaktion und im gesamten Verlag ist groß, denn die erste Ausgabe der dzw Zahntechnik ist frisch aus dem Druck erschienen. Es lohnt sich!
Heute wurde auf den Equal Pay Day aufmerksam gemacht. Zahntechnikerinnen wurden nicht verschont, müssen sogar noch länger arbeiten, bis sie das Jahresgehalt ihrer Kollegen erreicht haben.
PROMADENT kündigt ein großes Update-Release des Software-Pakets BISS an. Die Neuerungen basieren zu einem großen Teil auf Rückmeldungen von Zahntechnikern, die tagtäglich mit der Software arbeiten.