Während viele Zahnärzte auf der Zielgeraden in den Ruhestand oder in den Jahren vor der Praxisabgabe kaum noch in die Modernisierung und Weiterentwicklung ihres Unternehmens investieren, ist Dr. Wolfgang Kuhl einen anderen Weg gegangen.
Gute Umgangsformen und ein gepflegtes Äußeres – so stand es früher häufig in den Stellenausschreibungen. Sind diese heute noch relevant, oder längst kein Thema mehr?
Das Studium der Zahnmedizin ist einer der begehrtesten Studiengänge in Deutschland. Um den Anforderungen und dem Andrang gerecht zu werden, sind die Zugangsvoraussetzungen hoch.
Die Spannung steigt bei Arsenij Lifschiz und seiner Frau Elena Baumgärtner – die beiden Zahnärzte befinden sich mittendrin im Abenteuer Existenzgründung.
Die meisten, gerade jungen Zahnärzte haben laut Umfragen die Wichtigkeit von Marketing für ihre Praxis erkannt. Doch was ist das eigentlich genau? Und wie geht das?
Das Zahnmedizinstudium neigt sich dem Ende zu und die Anstellung als Zahnarzt, meist aus Unwissenheit über weitere Berufsfelder, ist programmiert. Doch welche Möglichkeiten gibt es überhaupt?
Seit dem Wintersemester 2022/2023 können sich jährlich deutschlandweit zehn Studenten der Zahnmedizin mit 500 Euro monatlich von der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt bezuschussen lassen.
Zahnärzte, die sich für eine Praxisübernahme entscheiden, können sich im Vorfeld durch Einblick in die bestehenden Praxisstrukturen und die letzten Quartalszahlen ein besseres Bild über das Potenzial der Praxis machen.
Wenn zwei junge Zahnärzte ein gemeinsames Projekt starten, muss es nicht immer gleich die eigene Praxis sein. Alois Schmid und Philipp Knöll haben aus Spaß an der Freude eine Marke gegründet.
Seit drei Jahrzehnten dient die Learntec als zentraler Anlaufpunkt für alle, die sich mit den neuesten Technologien und zukunftsweisenden Trends im Bereich des Lernens beschäftigen.