Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (ApoBank) ergab, das sich nur 13 Prozent der Humanmedizin Studierenden sich gegen die Erföffnung einer Niederlassung aussprechen.
Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin kritisiert die neue ärztliche Approbationsordnung. Nach ihr ist die Kinder- und Jugendmedizin ist nicht mehr Teil des klinischen Pflicht-Unterrichtes.
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt und die Stadt Oschersleben kooperieren für ein Stipendienprogramm. Das Programm soll dem Zahnärztemangel in der Region entgegenwirken.
Seit dem Wintersemester 2022/2023 können sich jährlich deutschlandweit zehn Studenten der Zahnmedizin mit 500 Euro monatlich von der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt bezuschussen lassen.
Medizinstudierende in Deutschland bewerten den Referentenentwurf der Approbationsordnung für Ärzte und Ärztinnen (ÄApprO). Dieser wurde durch das Bundesministerium für Gesundheit vorgelegt.
Ab dem Sommersemester 2024 werden an der Medizinischen Hochschule Brandenburg für den NC-freien Studiengang Zahnmedizin bis zu 48 Studierende pro Jahr aufgenommen.
Die Belastbarkeitsgrenze vieler Mitarbeiter ist gesunken: Einige erholen sich nur schrittweise nach einer Covid-19-Erkrankung, anderen wird der Sorgenrucksack so schwer, dass sie innerlich in die Knie gehen.
Seit drei Jahrzehnten dient die Learntec als zentraler Anlaufpunkt für alle, die sich mit den neuesten Technologien und zukunftsweisenden Trends im Bereich des Lernens beschäftigen.
Aufgrund der Zugangsbeschränkungen für das Medizin- und Zahnmedizinstudium in Deutschland, suchen junge Studenten oft nach Alternativen im Ausland. Eine CHE-Publikation verdeutlicht die unterschiede in den Studiengebühren.