Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (ApoBank) ergab, das sich nur 13 Prozent der Humanmedizin Studierenden sich gegen die Erföffnung einer Niederlassung aussprechen.
Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin kritisiert die neue ärztliche Approbationsordnung. Nach ihr ist die Kinder- und Jugendmedizin ist nicht mehr Teil des klinischen Pflicht-Unterrichtes.
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt und die Stadt Oschersleben kooperieren für ein Stipendienprogramm. Das Programm soll dem Zahnärztemangel in der Region entgegenwirken.
Der Deutsche Ärztetag hat das Bundesgesundheitsministerium aufgefordert, die neuen Approbationsordnung so schnell wie möglich umzusetzen. Die Studierenden des Hartmannbundes sehen jedoch noch Korrekturbedarf.
Das Studium der Zahnmedizin ist einer der begehrtesten Studiengänge in Deutschland. Um den Anforderungen und dem Andrang gerecht zu werden, sind die Zugangsvoraussetzungen hoch.
Die meisten, gerade jungen Zahnärzte haben laut Umfragen die Wichtigkeit von Marketing für ihre Praxis erkannt. Doch was ist das eigentlich genau? Und wie geht das?
Wenn zwei junge Zahnärzte ein gemeinsames Projekt starten, muss es nicht immer gleich die eigene Praxis sein. Alois Schmid und Philipp Knöll haben aus Spaß an der Freude eine Marke gegründet.
Das Zahnmedizinstudium neigt sich dem Ende zu und die Anstellung als Zahnarzt, meist aus Unwissenheit über weitere Berufsfelder, ist programmiert. Doch welche Möglichkeiten gibt es überhaupt?
Während viele Zahnärzte auf der Zielgeraden in den Ruhestand oder in den Jahren vor der Praxisabgabe kaum noch in die Modernisierung und Weiterentwicklung ihres Unternehmens investieren, ist Dr. Wolfgang Kuhl einen anderen Weg gegangen.