Prof. Dr. Moritz Kebschull war maßgeblich an der neuen Parodontitis-Klassifikation und an aktuellen Therapieleitlinien von DG Paro und EFP beteiligt. Hier erklärt er die Bedeutung für die Praxis.
Zum Jahresanfang veröffentlicht die DG Paro mit der neuen S3-Leitlinie eine der sicherlich wichtigsten zahnmedizinischen Publikationen zur Parodontaltherapie.
In der Parodontologie gibt es eine neue Klassifikation und Leitlinien. Wie diese in Verbindung mit den neuen Bema-Positionen genutzt werden können, erklären online Experten der DG Paro.
European Workshops of Periodontology erarbeitet Leitfäden für die Prävention von Parodontalerkrankungen
Parodontale Gesundheit ist eine Schlüsselkomponente der Mundgesundheit sowie wichtiger Bestandteil der Allgemeingesundheit. Trotz der Erfolge präventiver Bemühungen bleibt Parodontitis eine der häufigsten chronischen Krankheiten. Deshalb stellte die Europäische Gesellschaft für Parodontologie (EFP) das Thema Prävention in den Mittelpunkt ihres wissenschaftlichen European Workshops of Periodontology.
„Die Leitlinien sind ein wichtiger Schritt, um die Versorgung und die Qualität der Behandlung von mehr als 11 Millionen Parodontitispatienten zu verbessern", so DG-Paro-Präsident Prof. Christof Dörfer auf der Pressekonferenz der DG Paro.