Ein Jahrhundert DG Paro: Auf der Jubiläumstagung in Bonn wurde deutlich, dass eine gute Zusammenarbeit zwischen Parodontologie, Diabetologie und Kardiologie Menschenleben retten kann. Denn eine Parodontitis-Therapie kann auch kardiovaskuläre Risiken senken und ein zusätzliches Diabetes-Medikament erübrigen.
Zu viel Essen, darin reichlich Zucker, und mangelnde Bewegung: Diese typischen Merkmale unseres modernen Lebensstils können Diabetes mellitus Typ 2 verursachen, der sich in Deutschland rasant verbreitet.
In Deutschland ist die Zahl der Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 erneut gestiegen. Das geht aus aktuellen Daten des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung hervor.
Besteuerung von Softdrinks: Die von der Technischen Universität München erhobene Studie möchte als sachliche Grundlage für die effektive Prävention von Erkrankungen wie Diabetes dienen.
Eine Simulationsstudie der Technischen Universität München zeigt, eine Softdrink-Steuer in Deutschland hätte deutliche positive Auswirkungen. Bei allen simulierten Varianten würde weniger Zucker konsumiert, Erkrankungen wären seltener.
„Jeder sechste Todesfall in Deutschland durch Diabetes“ titelt die „ÄrzteZeitung“ am Montag dieser Woche und liefert Zahlen: Rund sechs Millionen Menschen in Deutschland leben mit Diabetes, bei weiteren zwei Millionen ist die Krankheit nicht erkannt.
Zum Weltdiabetistag am 14. November fahren der Bundesverband der Niedergelassenen Diabetologen (BVND) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) eine gemeinsame Aufklärungskampagne.
Neue Forschungsergebnisse: OSA kann das Gehirn schädigen
Schlafmangel wird häufig mit einem hohen Cholesterinspiegel, Übergewicht und Depressionen in Verbindung gebracht. Ein Mangel an Schlaf kann laut australischer Forscher aber auch das Gehirn schädigen.
Die aktuelle goDentis-Broschüre „Diabetes? Ihr Zahnarzt weiß Rat“ informiert Patienten und deren Angehörige über den Zusammenhang von Diabetes und Zahngesundheit.
Diabetes mellitus ist eine weit verbreitete Stoffwechselerkrankung. Erkrankte leiden häufiger an Xerostomie und Candidiasis. Die Folge ist ein erhöhtes Kariesrisiko.