Genom, Mikrobiom, Inflammasom… Die Begriffe stehen für einen Wandel in der Diagnostik. Das Problem: Die zahnärztliche Praxis ist mit ihrer aktuellen Ausrichtung kaum darauf vorbereitet.
Das Terminservice- und Versorgungsgesetz sollte eigentlich ab 1. Mai gelten, doch fehlte die Unterschrift des Bundespräsidenten. Am 11. Mai 2019 tritt es offiziell in Kraft.
Hygiene in der Praxis ist unvermeidlich. Sichtbare Hygienemaßnahmen können aktiv als solche demonstriert und als Teil des Praxismarketings genutzt werden.
Die ersten Schritte sind gemacht: Der Multitechnologiekonzern 3M kündigt die Umstellung auf auf Ökostrom an und tritt der globalen Klimainitiative RE100 bei.
Erstmals bietet die DGÄZ im Herbst 2019 ein internationales Symposium an. Die Teilnehmer erwartet state-of-the-art-Wissen verknüpft mit der Präsentation innovativer Vorgehensweisen.
Hilfseinsatz von „Zahnärzte ohne Grenzen“ in der Mongolei. Viele Zahnärzte dort behandeln nur privat. Auf dem Land gibt es kaum Praxen. (Teil 2 der Reportage).
Mit der Open-Source-Software Bitcare können Forscher unterschiedliche medizinische Daten eines Patienten zusammenzuführen, sicher speichern und einfach abrufen.
Die vorhandene Altersstruktur der Zahnärzteschaft in Thüringen – und nicht nur hier – zeigt, dass in den kommenden Jahren der Frauenanteil stetig zunehmen wird.