Schon beim Sehen von niesenden oder kranken Menschen reagiert das Immunsystem des Körper, lange bevor Erreger tatsächlich den Körper erreicht haben. Das fanden Forscher der Uni Hamburg heraus.
Das Ausscheiden der Baby-Boomer-Generation verschärft die Situation der beruflichen Pflege in Deutschland massiv. Das sind Ergebnisse des aktuellen Pflegereports der DAK-Gesundheit.
Wer als Ärztin Karriere machen will, schätzt dies subjektiv nach wie vor schwerer ein als männliche Kollegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie einer Forschungsgruppe der Kliniken des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum.
Die Zeitverwendungserhebung (ZVE) 2022 zeigt: Frauen in Deutschland haben im Jahr 2022 pro Woche durchschnittlich rund 9 Stunden mehr unbezahlte Arbeit geleistet als Männer.
Die Europa-Universität Flensburg sucht Teilnehmer für eine Studie zum Arbeitserleben in Zahnarztpraxen in Zeiten sich verändernder Arbeitsbedingungen. Wer macht mit?
Forscher des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) haben jetzt herausgefunden: Stress ist von äußeren Faktoren und nicht von der Facebook-Nutzung beeinflusst.
Wie es denn genauer um die Familienfreundlichkeit in den Heilberufen bestellt ist, zeigen die wichtigsten Erkenntnisse aus einer Studie zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.