Mediziner setzen verstärkt auf die Möglichkeit der Videosprechstunde. Wie auch Zahnmediziner davon profitieren können, erklärt Dr. Michael Weiss aus Essen im Interview.
„Prävention und Parodontologie": Was die Teilnehmer beim 2. DZW Präventions-Forum erfahren und ausprobieren konnten, fasst Sylvia Fresmann, DGDH-Vorsitzende, im Video zusammen.
In der Mundhöhle leben viele unterschiedliche Bakterien. Ein großer Teil ist noch unbekannt, ganze Gruppen, fachsprachlich als Taxa bezeichnet, sind noch nicht erforscht.
Den Biofilm in den Griff zu kriegen ist Ziel der Parodontaltherapie. Antimikrobielle und immunmodulatorische Therapiestrategien können die mechanische Entfernung unterstützen.
„Anamnese, Befunderhebung, Indices und Tests – was brauchen wir wirklich?“, fragte PD Dr. Dirk Ziebolz beim 2. DZW Präventions-Forum. Seine Antwort lautet: ein systematisches Konzept.
Prävention und Parodontologie – so funktioniert's lautete das Thema des 2. DZW Präventions-Forums. Genau so klipp und klar präsentierten die Referenten aktuelles Wissen und praxisnahe Tipps.
Tipps und Entscheidungshilfen für junge Zahnmediziner gab es bei den 1. Start-up-Days für junge Zahnmediziner 2016 in Frankfurt/Main. Im April 2018 lädt Camlog zur Fortsetzung ein.
Die besten Hilfsmittel nützen nichts, wenn der Patient sie nicht richtig anwendet. Hier können Prophylaxefachkräfte helfen, indem sie anleiten und beraten. Tipps von Prof. Dr. Stefan Zimmer, Uni Witte ...