Eine Umfrage unter Parodontitis-Patienten zeigt: 87 % wünschen sich eine Beratung zur Behandlung mit einem lokalen Antibiotikum. Etwa die Hälfte würde dafür auch einen Aufpreis in Kauf nehmen.
Die Reduzierung der Belastung von Viren etc. in Raumluft und auf Oberflächen mittels UV-C/Ozon-Technologie. Ohne Chemikalien und Filter senkt das Verfahren das Infektionsrisiko in der Praxis.
Der neue Kommunikationsdienst im Gesundheitswesen wird nun unter Realbedingungen getestet. Der Hersteller stattet Teilnehmer mit der erforderlichen Technik aus.
Viele Zahnärztinnen haben ihr Büro nicht in angemieteten (Praxis-)Räumen, sondern nutzen dafür ein häusliches Arbeitszimmer. Wie die Steuerfalle vermieden werden kann.
Ist Implantieren in Zeiten von Corona kontraindiziert? DGI-Präsident Prof. Dr. Knut A. Grötz spricht sich für genaue Risiko-Einschätzung und gegen Angst und Adrenalin als Entscheidungsratgeber aus.
Eine Praxis mit männlicher Unterstützung ist zwar selten, aber es gibt sie. Die Praxis Dr. Scholz in Potsdam hat gleich doppeltes Glück und zwei Kollegen im Team.
Das patientennahe Umfeld rund um die Behandlungseinheit ist ein besonders kritischer Hygienebereich. Hier ist eine gründliche Schnelldesinfektion, die gleichzeitig die Wartezeiten verkürzt, nach jeder Behandlung unerlässlich.