Das Zahnmedizinstudium neigt sich dem Ende zu und die Anstellung als Zahnarzt, meist aus Unwissenheit über weitere Berufsfelder, ist programmiert. Doch welche Möglichkeiten gibt es überhaupt?
Eine Studie klärt einen grundlegenden Aspekt der Nahrungszerkleinerung bei großen Pflanzenfressern und trägt zum Verständnis der Funktion und Evolution der Zähne bei, erklärt Prof. Dr. Jürgen Hummel.
Der Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGZMK) lädt zum Deutschen Zahnärztetag am 17. Juni in Hamburg. Die Tagesordnungspunkte stehen fest.
Seit dem Wintersemester 2022/2023 können sich jährlich deutschlandweit zehn Studenten der Zahnmedizin mit 500 Euro monatlich von der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt bezuschussen lassen.
Zahnärzte, die sich für eine Praxisübernahme entscheiden, können sich im Vorfeld durch Einblick in die bestehenden Praxisstrukturen und die letzten Quartalszahlen ein besseres Bild über das Potenzial der Praxis machen.
Wenn zwei junge Zahnärzte ein gemeinsames Projekt starten, muss es nicht immer gleich die eigene Praxis sein. Alois Schmid und Philipp Knöll haben aus Spaß an der Freude eine Marke gegründet.
In einer Stellungnahme betonen Berufsverband und Gesellschaft die Sicherheit von Narkosen bei Kindern im Rahmen von ambulanten Operationen in der Zahnarztpraxis.