Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank meldet stabilen Jahresüberschuss und Fortschritte bei IT-Stabilisierung.
Die aktuellen gesundheitspolitischen und Dental-Nachrichten auf dzw.de
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (ApoBank) unterstützt ab sofort ihre Kunden bei Liquiditätsbedarf, der durch die Corona-Epidemie ausgelöst wurde.
Welche Vorstellungen und Erwartungen haben Frauen an ihren Beruf? Antworten liefert die Studie „Inside Heilberufe“.
Ulrich Sommer, Vorstandsvorsitzender der ApoBank, bekräftigte beim gesundheitspolitischen Jahresauftakt das Engagement für einen leistungsfähigen Gesundheitsmarkt.
Die Übernahme von Einzelpraxen ist die häufigste Form zahnärztlicher Existenzgründung, so der aktuelle IDZ-InvestMonitor.
Wie es denn genauer um die Familienfreundlichkeit in den Heilberufen bestellt ist, zeigen die wichtigsten Erkenntnisse aus einer Studie zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Eine Analyse der ApoBank zeigt, dass jede zweite Niederlassung durch eine Zahnärztin erfolgt.
Mietmodell, Auslagerung administrativer Serviceleistungen, regelmäßige Beratungs- und Coachingleistungen – Die ZAP*8 ist die erste Praxis, die nach dem ZPdZ-Modell realisiert wurde.
Digitalisierung in der Praxis – was ist heute schon möglich, was ist sinnvoll? Fünf Bereiche hat ApoHealth dafür ausgemacht und stellt sie in einem Leitfaden mit Tipps und Checklisten vor.