Forscher der Uni Freiburg haben ein neues Bakterium in der Mundhöhle entdeckt und es zu Ehren von Dr. Elmar Hellwig Dentiradicibacter hellwigii genannt.
Oralmedizin kompakt – Kurz-Empfehlungen: Für die primäre Diagnose und Therapie einer apikalen Parodontitis gelten – auf Basis der im Januar 2023 verfügbaren Studiendaten – die Empfehlungen der European Society of Endodontology.
Die European Society of Endodontology hat die weltweit ersten S3-Empfehlungen für die Diagnose und Therapie von Pulpitis und apikaler Parodontitis entwickelt.
Die Endodontie wird durch eine konsequente Therapie immer erfolgreicher, sowohl im Bereich der Fälle für den Generalisten als auch für den Spezialisten – alles zu erleben auf der IDS vom 25. bis zum 29. März 2025 in Köln.
Die Verbindung zwischen endodontischen Erkrankungen und koronaren Herzerkrankungen rückt zunehmend in den Fokus der Forschung. DGZMK und DGET haben den aktuellen Stand in Kompaktempfehlungen zusammengefasst.
Dass Zähne erhalten werden sollten, ist in der DGZ Konsens. Die Fachgesellschaft bot auf ihrer Jahrestagung Ende November 2023 in München schwerpunktmäßig endodontische Themen, plus Relevantes zu Diagnostik und Prävention.
Neben einem zeitgemäßen Grundkonzept vermittelt das am 1.12. 2023 unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Hülsmann startende Curriculum Endodontie eine differenzierte, problemorientierte Systematik für die tägliche Arbeit und eine intensivere Sicht auf die einzelnen Fälle und ihr Management.
Die Therapie bei Befall des Wurzelkanals umfasst viele Teilschritte und jeder einzelne von ihnen ist als kritisch für den Gesamterfolg anzusehen. Klingt logisch. Ist es auch wissenschaftlich evident?
Die Erfolgsquote endodontischer Behandlungen beträgt nach 4 bis 6 Jahren immerhin 92 Prozent. Das gilt aber nur, wenn zu Beginn noch keine apikale Parodontitis vorliegt.
An dieser Stelle setzen wir das Interview mit Dr. Tomas Lang über die Bildgebung in der Endodontie fort. Diesmal geht es um die Indikationen für die Digitale Volumentomografie (DVT).
Die Aufbereitung von Wurzelkanälen verlangt nicht nur dem Behandler, sondern auch dem verwendeten Material einiges ab: So muss beispielsweise eine Feile sowohl flexibel als auch widerstandsfähig sein und zugleich eine ausgezeichnete Schneidleistung aufweisen.