Welche Auswirkungen unsere Ernährung auf unseren Körper hat, erklärt Biologin und Wissenschaftsjournalistin Katrin Linke auf leicht verständliche Weise in ihrem Sachbuch für Kinder und Erwachsene.
Kokosblütenzucker steht im Ruf, eine gesündere Alternative zum Haushaltszucker zu sein. Doch stimmt das wirklich? Öko-Test hat mal nachgehakt - leider enthielt fast jedes zweite Produkt Fremdzucker.
Sie wirken sowohl bei Patienten als auch bei gesunden Usern und arbeiten mit vier Strategien. Eine Studie bescheinigt Smartphone-Apps positiven Einfluss auf Ernährungsverhalten und Gesundheit.
Stress, Termine, Verpflichtungen – im hektischen Alltag ist oft keine, Zeit, sich um gesunde Ernährung zu kümmern. Oder doch? Ernährungscoach Sarah Tschernigow zeigt, wie es gehen kann.
Jeden Monat erscheinen auf dem Gebiet der Zahn- und oralen Medizin viele Hundert wissenschaftliche Artikel. Hier eine kleine Auswahl für den Monat Mai.
Die Ausschüttung von Dopamin reguliert das Essverhalten. Lässt sich Fettleibigkeit also durch die Kontrolle der Dopamin-Freisetzung verhindern? So einfach ist es leider nicht...