Der Verband der Privaten Krankenversicherung hat ein Programm zur Gesundheitsprävention gestartet. Gerade die Ernährung in der ersten Lebensphase eines Menschen ist hier ausschlaggebend.
Eine Studie der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten kritisiert das Redaktionsprogramm der Bundesregierung als unzureichend. In Softdrinks ist der Zuckergehalt nicht so umfassend gestiegen wie angepeilt.
Die Bundeszahnärztekammer ist Teil eines breiten Bündnisses gegen Junkfood-Werbung. Die Organisationen fordern einen besseren Kinderschutz durch eingeschränkte Werbemaßnahmen.
Die Entfernung eines Weisheitszahnes zählt zu den häufigsten ambulanten Operationen in Deutschland. Die DGMKG empfiehlt eine neue Methode, die Schwellungen und Schmerzen reduzieren soll.
Welche Auswirkungen unsere Ernährung auf unseren Körper hat, erklärt Biologin und Wissenschaftsjournalistin Katrin Linke auf leicht verständliche Weise in ihrem Sachbuch für Kinder und Erwachsene.
Kokosblütenzucker steht im Ruf, eine gesündere Alternative zum Haushaltszucker zu sein. Doch stimmt das wirklich? Öko-Test hat mal nachgehakt - leider enthielt fast jedes zweite Produkt Fremdzucker.
Sie wirken sowohl bei Patienten als auch bei gesunden Usern und arbeiten mit vier Strategien. Eine Studie bescheinigt Smartphone-Apps positiven Einfluss auf Ernährungsverhalten und Gesundheit.