Wieder ist ein zeckenreiches Jahr zu erwarten: Durch die warmen Winter sind Zecken ganzjährig aktiv, viele überleben die milden Wintermonate, berichtet Prof. Dr. Ute Mackenstedt von der Universität Hohenheim in Stuttgart.
„Wir kommen der Grippe zuvor“ so lautet das Motto der neuen Kampagne, mit der BZgA und RKI zur Überprüfung des Impfstatus und zur Grippeschutzimpfung aufrufen.
Ab 18. September wurde der an die neuen Varianten angepasste Covid-19-Impfstoff in den Praxen angeboten. Bundesgesundheitsministerium und Robert Koch-Institut rufen gemeinsam die Bevölkerung auf, sich über die Impfempfehlungen zu informieren und in Abstimmung mit ihrem Arzt impfen zu lassen.
Haben Sie heute schon in Ihre Corona-Warn-App geschaut? Noch nicht, sollten Sie aber mal, denn unter Umständen finden Sie eine Aktualisierung vor. Auch die CovPass-App soll ab heute verfügbar sein.
Die Bund-Länder-Runde hat beschlossen, dass auch Zahnärzte zukünftig in der eigenen Praxis impfen dürfen. Bevor es soweit ist, sind noch Fragen der Haftung und des Versicherungsschutzes zu klären.
Impfpflicht für alle? Wie sehen das die zahnärztlichen standespolitischen Vertreter? Die dzw hat Statements von BZÄK, KZBV, DGZMK und FVDZ mit bemerkenswerten Zwischentönen erhalten.
In Deutschland ist die Impfung mit dem Impfstoff von AstraZeneca gegen COVID-19 ausgesetzt. Das teilte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn am Montagnachmittag mit.
Dr. Peter Zeitz (Düsseldorf) zum Thema impfende Zahnärzte und gesetzliche Hürden, oder: Dumme Urteile können in schweren Zeiten mit schlauen Gesetzen korrigiert werden.
65 Prozent der Menschen in Deutschland unterstützen eine Impfpflicht gegen COVID-19 für alle Erwachsenen. Das ergab die 9. Befragungswelle des European Covid Survey vom 23. Dezember bis 11. Januar.