Im Interview spricht Dr. Ingo Baresel über Karieserkennung per Intraoralscan und über die Unterschiede. So kann man per Fluoreszenzaufnahme Oberflächenkaries erkennen oder durch Transillumination Approximalkaries detektieren.
Diabetes mellitus ist eine weit verbreitete Stoffwechselerkrankung. Erkrankte leiden häufiger an Xerostomie und Candidiasis. Die Folge ist ein erhöhtes Kariesrisiko.
„Prävention und Parodontologie": Was die Teilnehmer beim 2. DZW Präventions-Forum erfahren und ausprobieren konnten, fasst Sylvia Fresmann, DGDH-Vorsitzende, im Video zusammen.
Dr. Carolina Ganß hat zum 1. Oktober 2022 den Lehrstuhl für Kariologie des Alterns in der Poliklinik für Zahnerhaltung an der Philipps-Universität Marburg übernommen.
In der Mundhöhle leben viele unterschiedliche Bakterien. Ein großer Teil ist noch unbekannt, ganze Gruppen, fachsprachlich als Taxa bezeichnet, sind noch nicht erforscht.
Ohne hochwertiges Bonding keine stabile Restauration. Doch so einfach diese Formel auch klingt, so herausfordernd kann es sein, das passende Adhäsiv zu finden.
Prof. Dr. Roland Frankenberger wurde mit dem Ryge-Mahler-Award 2022 für klinische Forschung in der restaurativen Kariologie ausgezeichnet. Der Präsident der DGZMK erhält den Preis für seine Arbeit zur Langzeitbewährung von Amalgamalternativen.