Zahnärztliche Prävention wirkt - das ist das wichtigste Ergebnis der DMS 6, die das Institut für Deutsche Zahnärzte jetzt vorgestellt hat. Jedoch bleiben Parodontitis und MIH Problemfelder.
Oralmedizin kompakt – Empfehlungen: Primäre kariöse Läsionen lassen sich am sichersten visuell erkennen, bei Bedarf ergänzt durch Röntgen. Nah-Infrarot-Illumination (NIRI) wird noch unterschiedlich bewertet.
Silberdiaminfluorid kann als hocheffektives Therapeutikum zur Behandlung von schwer zugänglicher Karies in Zahnzwischenräumen eingesetzt werden. Zu diesem Ergebnis kam die Pilotstudie eines Forschungsteams der Greifswalder Kinderzahnheilkunde.
Immer noch gibt es erhebliche Forschungslücken bei der richtigen Zahnputztechnik, so das überraschende Ergebnis einer Netzwerk-Metaanalyse der Unis Gießen und Kiel.
Aktuelle Therapien in Kinder- und Jugendzahnheilkunde sowie Besonderheiten bei Menschen mit Behinderungen erwartete die Teilnehmer der DGKiZ- und DGZMB-Jahrestagung in Berlin.
Dr. Carolina Ganß hat zum 1. Oktober 2022 den Lehrstuhl für Kariologie des Alterns in der Poliklinik für Zahnerhaltung an der Philipps-Universität Marburg übernommen.
In der Mundhöhle leben viele unterschiedliche Bakterien. Ein großer Teil ist noch unbekannt, ganze Gruppen, fachsprachlich als Taxa bezeichnet, sind noch nicht erforscht.