Die Erfüllung des Versorgungsauftrags bei vulnerablen Patienten in der stationären Karies-Therapie wird immer schwieriger. Von Interessenkonflikten und zu wenig OP-Kapazitäten. (Teil 2)
Vulnerable Patienten können beim Zahnarzt oft nur unter Narkose behandelt werden. Doch immer weniger niedergelassene Anästhesisten führen diese Behandlung durch. Deshalb schlagen Kinderzahnärzte Alarm. (Teil 1)
Vom 8. bis 10. Mai findet in Rust die 49. Jahrestagung der Südbadischen Zahnärzteschaft statt. Schwerpunkte sind eine patientenorientierte Medizin und die Spezialforen KfO und Oralchirurgie.
Was heißt MIH? Wie häufig kommt das Krankheitsbild vor? Was ist die Ursache für das klinische Problem? Wie erkennt man MIH? Was muss man während der MIH-Therapie beachten?
Eine Arbeitsgruppe der Universität München fand heraus, dass adhäsive Kompositfüllungen bei MIH mit 76,2 Prozent nach durchschnittlich etwa 3,5 Jahren die beste Prognose haben.
Die meisten Kinder werden prophylaktisch betreut. Dennoch weisen bei einigen Patienten die durchbrechenden 6-Jahres-Molaren eine deutlich von gesundem Zahnschmelz abweichende Zahnstruktur auf.
Störungen der Schmelzbildung einschließlich MIH sind bei frühgeborenen dreimal häufiger als bei reifen Babys. Als Ursache wird seit Kurzem auch Serumalbumin als Schmelzhärtungs-Antagonist diskutiert.
Im Interview erläutert Prof. Norbert Krämer die Hintergründe zum AMIT-Weltkongress zur MIH in München Ende November – Frühbucherrabatt noch bis 15. Mai.
Befragt werden Zahnärzte zu ihrem Wissen rund um die MIH. Die Daten sollen einen Beitrag zur Entwicklung für zukünftige Maßnahmen zur Verbesserung der Diagnose, Prävention und Therapie leisten.