Der Verband der Zahnärztinnen und Zahnärzte Land Brandenburg ruft in seinem Protestbrief an Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach zum lautstarken Protest im September in Potsdam auf.
Am 15. August wird in den USA der Tag der Fehler gefeiert. Zahlreiche Untersuchungen aus der Organisationspsychologie zeigen, dass sich der konstruktive Umgang mit Fehlern positiv auf die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit der Mitarbeiter in Unternehmen auswirkt.
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung erwartet vor allem in Ballungsgebieten zunehmende Inanspruchnahme von kassenärztlichen Leistungen. Insbesondere im Bereich der Psychotherapie prognostiziert es einen steigenden Bedarf.
Personalmangel, Nachwirkungen der Corona-Pandemie, Inflation und Teuerung, soziales Ungleichgewicht: Die psychischen Belastungen bei Berufstätigen haben in den ersten Monaten dieses Jahres drastisch zugenommen.
Bald beginnt das 8. Präventions-Forum der Haranni Academie in Herne. Vom 1. bis 2. September gibt es ein Update zu neuen Tätigkeitsschwerpunkten, Leitlinien und Behandlungsmethoden.
Rund 150 Millionen Arztbriefe werden pro Jahr in Deutschland geschrieben. Das kostet Zeit, die an anderer Stelle fehlt. Abhilfe könnte der „Arztbriefgenerator“ schaffen.
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin äußert sich in einer Stellungnahme zum Gesetzentwurf für das Digital-Gesetz. Besonders die geplante ePA begrüßt der Verein.
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Hessen bezieht Stellung zum Referentenentwurf des Digital-Gesetzes. Sie sieht die Grundvoraussetzungen für die dort aufgeführten Forderungen nicht erfüllt.
Am 15. und 16. September wird Dr. Edward Zuckerberg beim Update on Oral Fitness, Implant Safety und The Mouth-Body-Connection 2023 in in Bensberg sprechen.
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg hat den Versorgungsbericht 2023 veröffentlicht. Die Daten und Fakten weisen neben der Versorgungssicherheit auch auf Herausforderungen hin.
Wer übernimmt die lästige Abrechnung? Die zahnärztliche Abrechnung als Basis des wirtschaftlichen Praxiserfolgs gilt dennoch oft als lästiges Übel. Auf Instagram haben wir gefragt, wer in den Praxen für die leistungsgerechte Abrechnung sorgt.