Der 127. Deutsche Ärztetag hat Dr. Klaus Reinhardt erneut zum Präsidenten der Bundesärztekammer gewählt. Der 62-jährige Allgemeinmediziner aus Bielefeld steht damit für weitere vier Jahre an der Spitze der deutschen Ärzteschaft.
Der Deutsche Ärztetag hat das Bundesgesundheitsministerium aufgefordert, die neuen Approbationsordnung so schnell wie möglich umzusetzen. Die Studierenden des Hartmannbundes sehen jedoch noch Korrekturbedarf.
In der fan 02/23 sowie im fan-Newsletter 5/23 haben wir wieder das beliebte Abrechnungsquiz aufgegriffen. Hier liefern wir jetzt auch die richtige Antwort.
Gesprochen wird viel vom großen Potenzial der Gesundheitsdaten. Nun soll er gehoben werden, der Schatz ewiger Gesundheit. Dazu soll nach Lauterbachs Plänen eine zentrale „Datenzugangs- und Koordinierungsstelle“ geschaffen werden.
Die Covid-19-Pandemie war für viele Menschen eine extreme Ausnahmesituation. Das gilt besonders für die Arbeitskräfte im Gesundheitswesen. Konnten Ärzte die außergewöhnlichen Stresssituationen in ihrem Berufsleben bewältigen?
Die BDIZ-EDI fordert eine Stellungnahme von Bundesgesundheisminister Dr. Karl Lauterbach. Grund hierfür ist der Stillstand im GOZ-Punktwert seit 65 Jahren.
Das Frühjahrsfest der Zahnärztegemeinschaft legte den Fokus auf das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG). Es gehe zulasten der Patientinnen und Patienten.
Befragt werden Zahnärzte zu ihrem Wissen rund um die MIH. Die Daten sollen einen Beitrag zur Entwicklung für zukünftige Maßnahmen zur Verbesserung der Diagnose, Prävention und Therapie leisten.
Medizinstudierende in Deutschland bewerten den Referentenentwurf der Approbationsordnung für Ärzte und Ärztinnen (ÄApprO). Dieser wurde durch das Bundesministerium für Gesundheit vorgelegt.
Der „Expertenstandard zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“ wurde im Herbst 2022 finalisiert. Die Besonderheit war der Austausch zwischen den Professionen der Pflege und der Zahnmedizin.