Bis zum Jahr 2025 wird das europaweite Marktvolumen voraussichtlich rund 155 Milliarden Euro betragen – 38 Milliarden Euro davon allein in Deutschland.
Auch die Nutzung von Gesundheitsdaten kann geboten sein: Die Datenethikkommission der Bundesregierung plädiert für mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Aktuelle Studien aus den USA untersuchen die Auswirkungen der systemischen Fluoridaufnahme in der Schwangerschaft und in Verbindung mit einer Einschränkung der Leber- und Nierenfunktion.
Irrtümer über das Zahnen sind weit verbreitet. Eins steht aber fest: Zähnekriegen ist keine Krankheit. Welche Tipps können Zahnärzte verzweifelten Eltern geben?
Was passiert, wenn ZFA für ihren Beruf brennen und diesen mit Leidenschaft und Spaß repräsentieren möchten? Nun, dann kann aus einer zündenden Idee eine lodernde Flamme werden, die in einem glühenden Shooting aufgeht.
BÄK-Präsident Reinhardt forderte eine Gesamtstrategie für den Ausbau der Digitalisierung sowie einen Ordnungsrahmen, der politische, rechtliche und ethische Aspekte umfasst.
Hochsensibilität birgt auch und gerade für betroffene Zahntechniker ein einmaliges Potenzial. dzw-Redakteurin Joanna Cornelsen ging in einem Interview der Sache auf die Spur.
Dieses mal widmet sich sich Sylvia Gabel den neuen Azubis und erinnert daran: Regelmäßige Gespräche und Lob erleichtern die Ausbildungszeit und wirken motivierend.