Sylvia Gabel regt in ihrer Kolumne an, eine Aufstiegsfortbildung, zum Beispiel zur ZMV oder Fachwirtin ins Auge zu fassen. Der Fachkräftemangel wird immer spürbarer - also: Es lohnt sich!
Nach 25 Jahren Praxiszugehörigkeit hat Sylvia Gabel ihre Anstellung gewechselt und bereut es keine Sekunde. Mit ihrer Kolumne möchte sie allen, die über einen Praxiswechsel nachdenken, Mut machen.
Die Kosten für eine Fortbildung übersteigen oft das eigene Budget. Sylvia Gabel zeigt verschiedene ZFA-Fortbildungen und deren finanzielle Förderungsmöglichkeiten auf – damit der Traum von der Fortbildung kein Traum bleibt.
Sylvia Gabel hofft auf viel Solidarität und eine hohe Beteiligung an der nächsten Protestaktion des vmf am 8. Februar 2023 in Berlin – auch vonseiten anderer Berufsverbände sowie der Zahnärzteschaft.
Für mein Empfinden verwalten wir viel Bürokratie und verbringen die meiste Zeit mit Dokumentationen der Behandlungen, so Sylvia Gabel in ihrer neuen Kolumne und fragt: Was ist daran ressourcenschonend?
Die neuen Auszubildenden sollten die Chance haben, eine gute Ausbildung zu genießen. Dazu gehört auch, dass die, die Ausbildung unterstützen, immer auf dem Laufenden bleiben, so Sylvia Gabel vom VmF.
Anfang April findet die nächste Tarifverhandlung für ZFA zwischen dem VmF und der AAZ statt. Mit dabei sind bisher aber wieder nur die Kammerbereiche Saarland, Hessen, Westfalen Lippe und Hamburg.
Zu den PAR-Richtlinien gab es natürlich auch neue Abrechnungsrichtlinien. Dazu gab es viele Videos, viele Seminare, viele Schulungen – und wie immer läuft es nun, als ob es nie anders gewesen wäre.
Wer an eine Fortbildung denkt, der sollte das Gespräch mit dem Arbeitgeber suchen, denn es geht um Kosten, die er eventuell übernimmt. Für ein solches Gespräch brauchst du eine gute Vorbereitung.
Für Sylvia Gabel ist der Herbst eine gute Jahreszeit für Fortbildungen. Sie empfiehl, sich im Praxisteam abzusprechen, welche Fortbildungen in der Praxis benötigt werden und wer diese macht.