Bewertungen gehören zum Alltag dazu, doch nicht immer kommen sie an, wie sie sollen. Zwei Methoden, wie Feedback in der Praxis gegeben und angenommen werden kann.
Das Coronavirus hat Deutschland erreicht. Die gute Nachricht: Das neue Coronavirus wurde entschlüsselt und Forscher in aller Welt suchen eine geeigneten Impfstoff.
Am morgigen 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, wird in der Rostocker Uni-Zahnklinik für den jüdischen Zahnmediziner Hans Moral, eine Gedenkplakette angebracht.
Prof. Dr. Stefan Zimmer über Zielsetzung und Organisation des Curriculum Kinderzahnmedizin an der Haranni Academie in Herne. Er fungiert sowohl als Wissenschaftlicher Leiter als auch als Referent.
„Back to the roots – die Zähne“ – unter diesem Motto findet Anfang Mai in Frankfurt (Main) der nunmehr 11. Gemeinschaftskongress „Kinder – Zahn – Spange“ statt.
Die Umsetzung der MDR-Anforderungen ist machbar, so DZW-Chefredakteur Marc Oliver Pick. Jetzt heißt es, einen kühlen Kopf zu bewahren und vor den Vorschriften und Anforderungen nicht zu kapitulieren.
Zur Einschränkung von IZMVZs sieht die BZÄK den Gesetzgeber in der Pflicht, die rechtlichen Rahmenbedingungen neu zu justieren, um den Patientenschutz zu gewährleisten.
Soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen ernsthaft vorangetrieben werden, helfen nur Überzeugungsarbeit und gute Argumente, unterstreicht der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns.