Hochsensibilität birgt auch und gerade für betroffene Zahntechniker ein einmaliges Potenzial. dzw-Redakteurin Joanna Cornelsen ging in einem Interview der Sache auf die Spur.
Dieses mal widmet sich sich Sylvia Gabel den neuen Azubis und erinnert daran: Regelmäßige Gespräche und Lob erleichtern die Ausbildungszeit und wirken motivierend.
Die Wechselwirkungen zwischen craniomandibulärem und muskuloskelettalem System sind komplex. Genauso vielschichtig sind auch die Krankheitsbilder, mit denen Patienten an Zahnärzte überwiesen werden.
Das Leben verläuft meist nicht schnurgerade. Diese Erfahrung macht auch der erfolgreiche Zahntechnikermeister Achim Ludwig. Er erzählt uns seine Geschichte.
Experten fordern eine Zielvereinbarung für die HPV-Impfquote. 2018 sind in Deutschland nach Berechnungen des DKFZ ca. 7.700 Menschen an Krebsarten erkrankt, die durch HPV ausgelöst werden.
Mehr als 5.200 Zahnärzte, Zahntechniker, Zahnmedizinische Fachangestellte und Studenten hatten ihren Weg zur Messe Stuttgart gefunden, um sich über die neuesten Entwicklungen der Dentalbranche zu informieren.
Martin Nokaj ist Geschäftsführer der BFS. Mit der dzw sprach er über das Berufsbild Zahnarzt der Zukunft, Mehrwert für Patienten, Datensicherheit, kostenfreie Ratenzahlung und Freiheit.