Der unbereinigte Gender Pay Gap im Jahr 2020 fiel in Ostdeutschland mit 6 Prozent wesentlich geringer aus als in Westdeutschland – hier lag die Differenz zwischen Männern und Frauen bei 20 Prozent.
Kulzer startet ein neues digitales Fortbildungsformat: Beim ersten kostenlosen virtuellen Kolloquium auf der Plattform „KulzerCOM“ teilen Dentalexperten aus Zahnmedizin und Zahntechnik ihr Wissen.
Auch wenn die Corona-Müdigkeit zunimmt, wir brauchen weiterhin Geduld, bis sich durch Impffortschritte und erweiterte Teststrategien ein deutliches Bild ergibt.
Zum 1. Januar 2021 ist eine Änderung des Berufskrankheitenrecht in Kraft getreten: Jetzt ist es möglich, die Anerkennung als Berufskrankheit zu erhalten und weiter in seinem Beruf zu arbeiten.
Noch nie stand das Thema Abrechnung so im Mittelpunkt wie heute, denn die Verluste der vergangenen Monate müssen kompensiert und der zukünftige Praxiserfolg muss gesichert werden.
Die Rolle von Viren bei Entzündungen wie Stomatitis und Parodontitis ist bisher nur teilweise geklärt. Genetische Analysen haben gezeigt, dass Phagen den größten Anteil am oralen Virom haben.
Das Hilfswerk Deutscher Zahnärzte berichtet über die Erfolgsgeschichte eines Projekts und zweier junger Männer aus Vietnam, die ihre Ausbildung als Bäckergesellen abschließen konnten.
Am 6. März ist europäischer Tag der Logopädie: Zähne, Zunge und Mundmuskulatur sind wichtig für Sprachbildung, deshalb arbeiten Zahnärzte eng mit Logopäden zusammen.
Das Jahr 2020 war ein Ausnahme- aber auch ein erfüllendes Jahr, dieses Fazit zieht der Geschäftsführer von Henry Schein Dental Deutschland, Stefan Heine, im Gespräch mit der dzw.