Anzeige

Premium Article

Premium Article
0

Advertorial

Advertorial
0

Praxisabgabe: Besser früher als zu spät

Haben Sie schon darüber nachgedacht, wann Sie Ihre Praxis abgeben wollen – und was das Wechselspiel von Angebot und Nachfrage für Ihren Praxisverkauf bedeuten könnte? Bevor Sie nun möglicherweise aufhören zu lesen, weil Sie meinen, das Thema sei gerade nicht relevant: Die langjährige Erfahrung der Praxisberater von Henry Schein Dental zeigt, dass die Verkaufsperspektiven umso vielversprechender sind, je früher und planvoller das Thema angegangen wird.

Bereits wenn Sie im mittleren Alter sind, kann es sich lohnen, die Abgabe im Blick zu haben. Und wer heute um die 55 Jahre ist, fährt gut damit, jetzt die Weichen für eine erfolgreiche Abgabe zu stellen. In einer dreiteiligen Serie geben meine Kollegen und ich nützliche Tipps für eine erfolgreiche Nachfolgersuche. Im ersten Teil geht es um die Situation am Dentalmarkt und was sie für das Thema Praxisabgabe bedeutet. 

Überangebot verschärft Wettbewerb

Die Ausgangslage für Praxisverkäufe hat sich grundlegend geändert. Am Markt besteht ein Überangebot an Zahnarztpraxen. Es werden deutlich mehr Praxen angeboten als nachgefragt, und viele Praxen schließen ohne Nachfolger. Gemäß den Zahlen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung [1] ist die Anzahl der Praxen von 43.864 im Jahr 2013 auf 38.282 im Jahr 2023 gesunken. Dabei kommt es zu einer Praxiskonzentration – immer mehr Zahnärzte arbeiten in immer weniger Praxen. Gesetzesänderungen wie die Möglichkeit, mehr Zahnärzte anzustellen oder medizinische Versorgungszentren zu gründen, haben den rechtlichen Weg für größere Praxen geebnet. Und viele junge Nachwuchsmediziner arbeiten heute gerne als Angestellte.  

Angesichts des demografischen Wandels dürfte sich die Schieflage zwischen Angebot und Nachfrage weiter verschärfen. Rund die Hälfte aller niedergelassenen Zahnärzte in Deutschland – in Summe rund 22.300 – sind 55 Jahre alt oder älter und dürften in den nächsten etwa zehn Jahren das Rentenalter erreichen. Lediglich zwölf Prozent dieser Zahnärzte sind 65 Jahre oder älter. Der Anteil der 55- bis 64-Jährigen ist mit 38 Prozent drei Mal so hoch. Wenn diese große Gruppe in den nächsten Jahren ihre Zahnarztpraxen zum Verkauf anbietet, wird das Überangebot voraussichtlich stark zunehmen.

Graphik zur Altersstruktur der Praxisabgeber

Viele Praxisinhaber sind zwischen 55 und 64 Jahre alt. Die zunehmenden Verkaufsangebote dieser Gruppe dürften das Überangebot am Dentalmarkt weiter verschärfen.

Anforderungen kennen, Chancen steigern

Was folgt aus dieser Marktsituation für die eigene Abgabe? Wer kurz vorm Ruhestand steht, kann die noch etwas günstigere Ausgangslage nutzen, um seine Praxis jetzt anzubieten. Falls Sie noch einige Berufsjahre vor sich haben, fragen Sie sich vielleicht, was Sie tun können, um trotz der Herausforderungen einen passenden Nachfolger zu finden. Die gute Nachricht ist: Die Situation ist keineswegs so ausweglos, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mag. Es gibt nach wie vor viele Zahnärzte, die sich den Traum von der Selbstständigkeit erfüllen wollen. Allein im Jahr 2023 haben sich 1.268 Zahnärzte niedergelassen, wie Zahlen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung belegen. Auch in den kommenden Jahren ist mit Gründungspotenzial zu rechnen, denn angesichts der Beliebtheit des Studiengangs der Zahnmedizin sowie der Zulassungsbeschränkung dürfte die Zahl der Absolventen recht konstant bleiben.

Das Problem ist jedoch: Das Praxisangebot auf dem Markt entspricht häufig nicht dem Anforderungsprofil. Viele Gründer suchen Praxen ab vier Behandlungszimmern und erwarten eine moderne Ausstattung. Dafür sind sie durchaus bereit, viel Geld in die Hand zu nehmen. Die Übernahmepreise sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, wie Auswertungen der ApoBank belegen [2]. Wer die Anforderungen der Nachwuchsmediziner erfüllt, hat demnach weiter gute Chancen, seine Praxis zu einem attraktiven Preis zu verkaufen.

Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch: Praxisinhaber, die nicht mit der Zeit gehen, dürften große Mühe haben, einen Nachfolger zu finden. Gründer entscheiden sich oft lieber für eine Neugründung, wenn die Ausstattung der Praxen zu weit von ihren eigenen Vorstellungen entfernt ist. Die Bereitschaft, ein Objekt aufzukaufen und rundum zu sanieren, ist meist nicht mehr gegeben. Für betroffene Inhaber hat das voraussichtlich eine Praxisschließung zur Folge, die mit weitreichenden Nachteilen einhergeht. Sie müssen nicht nur auf die Abstandszahlung verzichten – es entstehen überdies weitere Aufwände und Kosten. Dazu gehören die Kündigung und Auflösung der Praxisräume. Mobiliar und Geräte sind zu verkaufen oder zu entsorgen. Auch fallen Renovierungsarbeiten und möglicherweise Rückbaumaßnahmen an. Zudem ist sicherzustellen, dass die mehrjährigen Aufbewahrungsfristen für die Patientendokumentation eingehalten werden

Webinar zur Praxisabgabe

Wie können Sie Ihre Praxis in gute Hände übergeben und den bestmöglichen Verkaufspreis erzielen? Was bei der Abgabe zu beachten ist, erfahren Sie in einem Webinar von Opti Health Consulting und Henry Schein Dental. Das nächste Webinar findet am 1. September 2025 um 18 Uhr statt. Sie können sich hier direkt kostenlos anmelden

Professionelle Unterstützung

Doch es gibt einen Weg, eine Praxisschließung wie die eben skizzierte zu vermeiden: indem der Zahnarzt die Praxisausstattung frühzeitig fit für die Abgabe macht und so die Erwartungen der nachrückenden Generation erfüllt. Eine Begleitung durch erfahrene Dentalberater ermöglicht es, den Status quo der Praxis zu ermitteln und genau die Maßnahmen zu ergreifen, die mögliche Nachfolger erwarten.  

MIchael Hage, Düsseldorf

(wird fortgesetzt) 

Quellen

[1] https://www.kzbv.de/wp-content/uploads/KZBV2024_Jahrbuch_WEB_ohne_GOZ.pdf

[2] https://www.apobank.de/dam/jcr:26fa0c1f-bed4-4489-8f54-2aeabbb38d4d/exi-zahnaezte-analyse.pdf

Praxisbörse

Sie wollen Ihre Praxis verkaufen und fragen sich, wo Sie inserieren sollten? Die Praxisbörse von Henry Schein Dental verschafft Ihnen eine große Reichweite bei jungen Zahnmedizinern. Sie können Ihr Inserat mit allen wichtigen Kennzahlen einfach erstellen und so mit Interessenten in Kontakt kommen. Alternativ erstellen die Mitarbeiter von Henry Schein Dental die Anzeige für Sie. Die Praxisbörse finden Sie unter https://boerse.denttalents.de  

Michael Hage

Michael Hage ist Leiter von Henry Schein Financial Services. Der studierte Diplom-Betriebswirt berät Zahnärzte gemeinsam mit seinem Team zu allen Fragen der Finanzierung.

Mitglied seit

6 Tage 1 Stunde

Titelbild: Henry Schein Deutschland