Wie gehen Zahnarztpraxen in Deutschland mit der gegenwärtigen Coronakrise um? Welche Auswirkungen haben der Shutdown und die nun einsetzenden Lockerungsregelungen auf sie?
In einer kleinen Beitrags-Reihe gibt Prof. Dr. Thomas Sander Tipps, was eigentlich mit dem Begriff „Praxiswert“ genau gemeint ist, um das Verständnis für die Materie zu verbessern.
Nichts tarnt sich so geschickt als Schwierigkeit wie eine Chance – meint Prof. Dr. Thomas Sander und gibt Tipps für Praxisinhaber, Strategien in der Krise zu entwickeln.
Können niedergelassene Arztpraxen und Krankenhäuser gleichzeitig Mittel nach dem Covid-19-KrankenhausentlastungsG und Kurzarbeitergeld bekommen? Jessica Hanneken fasst das Wichtigste zusammen.
Wie hoch die Umsatzausfälle der Zahnarztpraxen sind, zeigt die FIBU-doc Praxismanagement GmbH in ihrem „solvi Leistungsindex in der Coronavirus-Pandemie“ – kurz SLIC.
Prof. Dr. Dr. Karsten Fehn gibt Antworten auf Fragen zu medizinrechtlichen Aspekten der Coronakrise und liefert Informationen zu möglichen Versicherungsleistungen und Haftungsrisiken.
Das Arbeitsaufkommen ist etwa um die Hälfte zurückgegangen. Dies ist eines der ersten Ergebnisse der BZÄK-Umfrage zu den Auswirkungen von Corona in den Zahnarztpraxen.
Unterstützung für die Zahnarztpraxen in Coronazeiten: Recht, Hygiene, Infektionsschutz, Arbeitsrecht, Steuern, Abrechnung, Patientenaufklärung und -behandlung