Die Bundeszahnärztekammer ist Teil eines breiten Bündnisses gegen Junkfood-Werbung. Die Organisationen fordern einen besseren Kinderschutz durch eingeschränkte Werbemaßnahmen.
Zahnarztpraxen müssen eine ganze Reihe von Vorgaben kennen, um einer Praxisbegehung gelassen entgegensehen zu können. BZÄK-Vizepräsidenten Konstantin von Laffert erklärt, was es zu beachten gilt.
Die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e.V. (BZÄK) sieht Prävention beim GKV-Finanzierungsgesetz gefährdet. Dies ergeht aus einer gemeinsamen Stellungnahme mit der Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung.
Auf ihrer Konferenz in Magdeburg haben die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder (GMK) einstimmig einen Beschluss zur Regulierung investorengetragener Medizinischer Versorgungszentren (IMVZ) gefasst.
Konkreter politischer Handlungsbedarf besteht bei der zahnärztlichen Versorgung von Patienten mit besonderem Unterstützungsbedarf. Die BZÄK unterbreitet Lösungsvorschläge.
KZBV und BZÄK appellieren erneut eindringlich an die Politik, endlich den ungebremsten Zustrom versorgungsfremder Finanzinvestoren in die ambulante Versorgung wirksam zu unterbinden.
In diesen Tagen des russischen Angriffs auf die Ukraine zeigt sich eine große Anteilnahme und Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung. Wir geben einen Überblick an zahnärztlichen Hilfsprojekten.
„Wir alle sind erschüttert über den aggressiven Angriff auf die Ukraine. Unsere Solidarität ist bei allen Menschen dort“, so der Präsident der BZÄK, Prof. Dr. Christoph Benz.