Beschränkte sich Digitalisierung in der Zahnarztpraxis früher meist auf die kartei- und papierlose Verwaltung, gewinnt in letzter Zeit die Digitalisierung bei der Herstellung von zahntechnischen Arbeiten immer mehr an Bedeutung
Dr. Matthias Engeln hat sich von Cerec begeistern lassen und sich entschieden, dieses System in die Praxis zu integrieren. Er hat die ersten Patienten versorgt, hat sich mit der Abrechnung vertraut gemacht und lernt praktisch täglich weiter hinzu.
Für CAD/CAM-gefertigte Restaurationen sind viele neue Materialien auf dem Markt, doch welches ist wann das richtige? Dr. Gerhard Werling, Zahnarzt und Zahntechniker aus Bellheim, über seine Erfahrungen.
Zfx München lädt zu einem dentalen Schaukampf der Superlative ein. An insgesamt acht Stationen treten verschiedene Technologien und Verfahren gegeneinander an.
Am 19. und 20. November 2021 verwandelt sich der CAMPUS Kronberg in einen Ort der dentalen Innovationen, Erfolgskonzepte, Inspirationen und vor allem des Netzwerkens.
Vollautomatisierte Herstellung von CAD/CAM-Blöcken für kostengünstige, hochwertige Prothetik.
In einer alternden Gesellschaft gewinnt eine gute und bezahlbare Gesundheitsversorgung immer mehr an Bedeutung. Dazu gehört auch möglichst langlebiger Zahnersatz, der für alle bezahlbar ist. Das Fraunhofer ISC hat nun ein automatisiertes kontinuierliches Verfahren für die Fertigung von qualitativ hochwertigen Kompositblöcken entwickelt.
In einer Reihe von Artikeln aus der „Quintessenz“ hat eine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Ingrid Grunert CAD/CAM-Systeme für schleimhautgetragene Totalprothesen vorgestellt.
Das Unternehmen Promadent wird seine Aktivitäten international ausbauen. Daher wird für einige deutschsprachige Programme (z. B. Fräsmodelle, Bissschablonen) ein englisches Wording benötigt.
Die Entwicklung und Ausweitung des zahnmedizinischen Kanons sowie der technologische Fortschritt in der Zahntechnik wird allgemein auf Jahrestagungen wissenschaftlicher Gesellschaften transparent. Zu einem weiteren Instrument, das der klinischen und technischen Entwicklung eine Stimme gibt, qualifizierte sich in den vergangenen 15 Jahren das Keramiksymposium der AG Keramik.