Besteuerung von Softdrinks: Die von der Technischen Universität München erhobene Studie möchte als sachliche Grundlage für die effektive Prävention von Erkrankungen wie Diabetes dienen.
Eine Simulationsstudie der Technischen Universität München zeigt, eine Softdrink-Steuer in Deutschland hätte deutliche positive Auswirkungen. Bei allen simulierten Varianten würde weniger Zucker konsumiert, Erkrankungen wären seltener.
„Es kommt auf jedes vermiedene Zehntelgrad an." Die Gesundheit von Kindern ist durch die Klimakrise massiv gefährdet. Die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit fordert im Positionspapier sofort Maßnahmen für mehr Klimaschutz.
Die Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer fand am 17. und 18. November in Berlin statt. Diese fasste Beschlüsse zu gesundheits- und sozialpolitischen Themen.
Nach wir vor sterben in Deutschland jedes Jahr etwa 127.000 Menschen durch die abhängig und krankmachenden, oft tödlichen Produkte der Tabakindustrie. Maßnahmen gegen den Einfluss der Tabakindustrie auf gesundheitspolitische Entscheidungen sind unzureichend.
Lancet Countdown 2023: Globale Experten analysieren Klimawandel und Gesundheit. Die bahnbrechende achte Auflage enthüllt neue Erkenntnisse von 114 Wissenschaftlern aus Forschungseinrichtungen und UN-Organisationen weltweit.
Die erste große Hitzeperiode des Jahres scheint beendet. Doch weitere Hitzewellen sind nicht ausgeschlossen. Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Lauterbach will mit seinem Hitzeplan einen Impuls setzen.
Eine Umfrage der Stiftung Gesundheit bescheinigte Ärzten und Ärztinnen ein hohes Bewusstsein für den Klimaschutz. Ein Mangel wird jedoch bei der Führung und Umsetzung gesehen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Leistungen, die per Videosprechstunde vorgenommen werden, ausgeweitet. Ausgenommen hiervon sind Erstverordnungen.
Der Verband der Privaten Krankenversicherung hat ein Programm zur Gesundheitsprävention gestartet. Gerade die Ernährung in der ersten Lebensphase eines Menschen ist hier ausschlaggebend.
Das Bündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) stellt die Aussagen der Ernährungsindustrie auf dem Prüfstand und übt harsche Kritik.