Die Inflation beeinflusst auch die Bereitschaft von Patienten und Patientinnen, für Gesundheitsleistungen zu zahlen. Einsparungen werden auch hier getätigt.
Bis zu 85 Prozent der Menschen in Deutschland leiden mindestens einmal im Leben an Kreuzschmerzen. Findet sich dafür keine organische Ursache, hilft Bewegung.
Die Bundeszahnärztekammer ist Teil eines breiten Bündnisses gegen Junkfood-Werbung. Die Organisationen fordern einen besseren Kinderschutz durch eingeschränkte Werbemaßnahmen.
Zum Tag der gesunden Ernährung am 7. März macht die Initiative Prodente auf den deutlich zu hohen Zuckerkonsum der Deutschen aufmerksam. Besonders Kinder und Jugendliche greifen zu oft zu süßen Lebensmitteln und gefährden dadurch ihre Gesundheit.
Der Bundesverband der Niedergelassenen Kardiologen und die BZÄK warnen vor den möglichen Folgen von Parodontitis. Dazu zählen die Veränderungen der Arterien, eine Entzündung der Herzinnenhaut oder auch thromboembolische Ereignisse.
Die erste große Hitzeperiode des Jahres scheint beendet. Doch weitere Hitzewellen sind nicht ausgeschlossen. Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Lauterbach will mit seinem Hitzeplan einen Impuls setzen.
Eine Umfrage der Stiftung Gesundheit bescheinigte Ärzten und Ärztinnen ein hohes Bewusstsein für den Klimaschutz. Ein Mangel wird jedoch bei der Führung und Umsetzung gesehen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Leistungen, die per Videosprechstunde vorgenommen werden, ausgeweitet. Ausgenommen hiervon sind Erstverordnungen.
Der Verband der Privaten Krankenversicherung hat ein Programm zur Gesundheitsprävention gestartet. Gerade die Ernährung in der ersten Lebensphase eines Menschen ist hier ausschlaggebend.
Das Bündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) stellt die Aussagen der Ernährungsindustrie auf dem Prüfstand und übt harsche Kritik.