Anzeige

Zwei schwierige Fälle unter Kontrolle (1)

Metallkeramische Restaurationen sind auch heute noch für eine Vielzahl an Indikationen das idale Material.

Metallkeramische Restaurationen sind auch heute noch für eine Vielzahl an Indikationen das idale Material.

Metallkeramik galt lange Zeit als Goldstandard. Ihre Erfolgsgeschichte begann bereits vor mehr als 40 Jahren. Noch heute sind metallkeramische Restaurationen für eine Vielzahl an Indikationen das ideale Material: Die Mehrheit der weltweit hergestellten Restaurationen im Labor sind Metallkeramik-Restaurationen.

Vor etwas mehr als 20 Jahren begann eine neue Ära in der Entwicklung keramischer Werkstoffe. Die war angetrieben durch die Absicht, metallfreie Restaurationen herzustellen, und durch den zunehmenden Wunsch von Patienten, nicht nur medizinisch indizierte Versorgungen vorzunehmen, sondern auch kosmetisch gewünschte. Unter anderem waren die Fortschritte hinsichtlich Biokompatibilität, Ästhetik und mechanischer Stabilität für den Erfolg dieser Materialien verantwortlich. Glas- und Oxidkeramiken wurden zur Herstellung von Zahnrestaurationen immer attraktiver. Sie förderten das veränderte Ästhetikbewusstsein bei Patienten und Behandlern. Zudem waren die neuen Materialien zunehmend leichter und sicherer zu verarbeiten und gewannen an Zuverlässigkeit. So auch IPS e.max, die seit 2005 erhältliche Lithium-Disilikat-Glaskeramik aus dem Haus Ivoclar Vivadent.

Analog zu dem Produkt im Vollkeramikbereich brachte das Dentalunternehmen aus Liechtenstein zehn Jahre später eine neue Metallkeramik auf den Markt – IPS Style, die erste patentierte Metallkeramik mit Oxyapatit-Kristallen. Die Keramik ist aus der 40-jährigen Erfahrung des Unternehmens im Bereich metallkeramischer Restaurationen entstanden. Sie wird nicht nur dem heutigen Ästhetikanspruch gerecht, sondern setzt auch hinsichtlich der Verarbeitungssicherheit und des Schrumpfverhaltens neue Maßstäbe.

Was ist IPS Style?

IPS Style ist eine niedrigschmelzende, feldspatfreie Verblendkeramik. Es handelt sich um eine Mischglaskeramik mit Leuzit-, Fluorapatit- und Oxyapatit-Kristallen. In Kombination mit abgestimmten Glasphasen wird das Material so in Bezug auf seine optischen Eigenschaften und das Handling einzigartig.

Wie funktioniert IPS Style?

Oxyapatit-Kristalle reflektieren das einfallende Licht in einem hohen Ausmaß, was zu einem Tiefeneffekt führt. Da Oxyapatit-Kristalle Bestandteil aller farbtragenden Komponenten sind (vom Opaker bis zu den Schneidemassen), kann die Transluzenz der Restaurationen nach Bedarf angepasst werden. Die Anzahl der Oxyapatit-Kristalle ist in der Opaker-Schicht besonders hoch. Denn hier ist eine besonders hohe Deckkraft des Materials erforderlich.
Laborversuch

Mit den neuen IPS Style-Massen hat Ivoclar Vivadent im eigenen Labor zunächst Versuche auf einem Probemodell gemacht, um die Verarbeitungseigenschaften sowie die optischen Eigenschaften der Keramik nach dem Brand kennenzulernen. Es ging darum, die Unterschiede zu jener Metallkeramik herauszuarbeiten, die bis dahin im Labor verwendet wurden. Ein weiteres Ziel war, die Technik so anzupassen, um die Vorteile der neuen Keramik für bessere Ergebnisse erfolgreich nutzen zu können. Im Ergebnis konnte festgestellt werden, dass sich IPS Style von den anderen Metallkeramiken durch folgende Unterschiede positiv unterscheidet:

  • optimiertes Schrumpfverhalten und hohe Stabilität während der Brennzyklen,
  • natürliche Transluzenz und mehr Helligkeit (Abb. 1)

Fall 1: Die Abdeckung starker Verfärbungen mittels Schichtung auf einer Legierung

Ausgangssituation

Der Patient stellte sich mit vier Metallkeramikkronen vor, die seine ästhetischen Ansprüche nicht erfüllten. Die klinische und radiologische Untersuchung (Abb. 2) zeigte, dass die Kronen Überhänge und unzureichend versiegelte Ränder aufwiesen. Des Weiteren waren sie zu opak. Zur weiteren Bearbeitung des Falls erstellten wir Bilder und Arbeitsmodelle. Nach der Definition der gewünschten Endsituation folgte ein Wax-up. In einer weiteren Sitzung beim Zahnarzt wurden die Kronen entfernt, die Stümpfe gereinigt und die subgingivale Präparationsgrenze definiert.

Hintergrund zur Laborarbeit

Fälle mit stark verfärbten Stümpfen und geringer Helligkeit sind einer der Hauptgründe, weshalb Metallkeramik auch heute noch zu einer der besten Versorgungslösungen zählt. Metallkeramikarbeiten ermöglichen eine vollständige Abdeckung der Verfärbung. Die auf einer sauberen Opakerschicht aufgebaute Dentinfarbe reflektiert das Licht vollständig und lässt dunkle Stümpfe verschwinden.

Laborarbeit

Die richtige Verarbeitung der Legierung ist auch heute noch eine wichtige Voraussetzung, um eine fehlerfreie Legierungsoberfläche für die zahntechnische Weiterverarbeitung zu erreichen. Dies gilt unabhängig davon, ob die Metallgerüste mittels CAD/CAM-, Laser-Schmelz- oder Gusstechnik hergestellt werden. In unserem Fall haben wir mit der edelmetallfreien Guss-Legierung Colado NC gearbeitet, die Oberfläche mit keramisch gebundenen Schleifinstrumenten bearbeitet und sie abschließend abgestrahlt.

Dabei galt es, die Angaben des Legierungsherstellers bezüglich Körnung des Strahlmediums sowie hinsichtlich des zu verwendenden Strahldrucks zu berücksichtigen. Die Strahldüse muss stets in einem flachen Arbeitswinkel zur Oberfläche gerichtet werden. Die Restauration wurde anschließend gründlich mit dem Dampfstrahler gereinigt. All diese Vorgaben spielen eine große Rolle im Hinblick auf die Verbesserung des mechanischen Verbunds zwischen Legierung und Keramik (Abb. 3).

Die Oberfläche der Legierung muss stets so bearbeitet werden, dass keine scharfen Ecken oder Kanten entstehen. Die Oxidation der Legierung gemäß den vom Legierungshersteller empfohlenen Parametern sowie eine Dampfstrahlreinigung nach jedem Brennzyklus verbessert den mechanischen Verbund zwischen Legierung und Keramik zusätzlich. Ein Oxidbrand erleichtert die visuelle Kontrolle der Gerüstoberfläche und beugt durch das „Entgasen“ der Legierung der Blasenbildung vor. Auch wenn ein Oxidbrand bei edelmetallfreien Legierungen nicht vorgeschrieben ist, so ist es dennoch empfehlenswert, diesen umzusetzen. Nach dem Oxidbrand muss die Oxidschicht mit Aluminiumoxid (Al2O3) bei 3 bis 4 bar abgestrahlt werden, falls es nicht anders in den Angaben des Legierungsherstellers erfasst ist. Abschließend wird die Gerüstoberfläche erneut mit dem Dampfstrahler gereinigt.

Zunächst wird der IPS Style Ceram Powder Opaquer entsprechend der gewünschten Zahnfarbe ausgewählt. Es folgt der Auftrag einer dünnen Wash-Opaker-Schicht. Für den Wash-Auftrag ist auch eine dünne Schicht des IPS Style Ceram Intensive Powder Opaquer white möglich. Dieser wird dünn mit dem Pinsel auf das gereinigte Metallgerüst aufgetragen und in die Mikroretentionen eingeriffelt. Die weiße Farbe deckt das Grau der Legierung gut ab, weshalb es hilfreich ist, bereits die Grundschicht mit möglichst viel IPS Style Ceram Intensive Powder Opaquer white zu gestalten. Nach dem Brand ist das gute Abstrahlen des abgekühlten Gerüsts mit dem Dampfstrahler sowie das Trocknen mit ölfreier Luft wichtig, bevor eine zweite Schicht Opakermasse aufgetragen wird. Das Gerüst darf nicht mehr mit den Fingern berührt oder anderweitig verunreinigt werden.

Ein Tipp: Die Oberfläche kann vor dem Auftrag der zweiten Schicht mit IPS Powder Opaquer Liquid befeuchtet werden, um eine gleichmäßige und exakte Verteilung der zweiten Opaker-Schicht zu gewährleisten. Die Verwendung des passenden IPS Powder Opaquer Liquids ist wichtig, um die gewünschte gleichmäßige Abdeckung bei gleichzeitig einfachen Verarbeitungseigenschaften zu erreichen (Abb. 4).

Nach dem Brand weist die Opakerschicht aus IPS Style Ceram Powder Opaquer aufgrund der ausgezeichneten Abdeckeigenschaften eine seidig-matte Oberfläche und eine hervorragende Deckung auf. Das Legierungsgerüst ist an den Verblendflächen vollständig mit Opaker bedeckt. Vor der weiteren Verblendung muss das opakisierte Metallgerüst erneut gründlich mit dem Dampfstrahler gereinigt werden. Die gründliche Reinigung mit dem Dampfstrahler ist auch vor dem Aufbau mit IPS Style Ceram Dentin-Massen notwendig (Abb. 5).

Dynamikaufbau im Dentin

Wenn die Schichtstärke aufgrund des geringen Platzangebots begrenzt ist, ist der Auftrag von Deep Dentin-Massen hilfreich. Andernfalls sind bereits mit den IPS Style Ceram Dentin-Massen, die sehr fluoreszent und hell sind, eine gute Abdeckung sowie ein weicher Übergang zum inzisalen Drittel erreichbar.

In unserem Fall wurde die Dynamik im Dentin-Bereich durch das konsequente Mischen der Dentin-Massen mit Impulsemassen beziehungsweise Malfarben erreicht: einmal gemischt mit ein wenig IPS Ivocolor Essence E19 rose für das zervikale Drittel, einmal mit der Impulsemasse IPS Style Ceram Opal Effect OE4 für das mittlere Drittel und einmal mit IPS Style Ceram Transpa T neutral für das inzisale Drittel. Richtung Inzisalkante wurden auch Mamelons aufgetragen, um eine natürliche Farbabstufung und einen weichen Übergang von Dentin zur Schneide zu erreichen.

IPS Ivocolor Essence E19 rose ist Teil des Malfarben- und Glasursortiments IPS Ivocolor, das für die individuelle Bemalung und Charakterisierung der hergestellten Restaurationen verwendet wird. Die Malfarben können entweder direkt appliziert oder mit dem Schichtmaterial gemischt werden.

Individuelle interne Charakterisierung

Der reduzierte Bereich wird wie folgt mit verschiedenen IPS Style Ceram Impulse-Massen aufgebaut: IPS Style Ceram Mamelon light wird verwendet, um die Mamelons hervorzuheben, die durch das Cut-back im Dentin kreiert wurden. IPS Style Ceram Opal Effect violet und IPS Style Ceram Opal Effect OE1 sowie IPS Style Ceram Transpa T orange-grey sorgen für leichte Zahnverfärbungen. Mit IPS Style Ceram Opal Effect OE4 wird die Helligkeit in gewissen Bereichen der Krone erhöht, zum Beispiel in den Primärflächen. IPS Style Ceram Opal Effect OE2 und IPS Style Ceram Transpa T-blue dienen dazu, die natürlich jungen mesialen und distalen Mamelons zu kreieren.

Der labiale Bereich wurde mit einer dünnen Schicht Schneidematerial (IPS Style Ceram Incisal) vervollständigt. Dadurch blieben die filigranen internen Charakteristika, der Insizal-Massen erhalten. Die Wirkung der Oxyapatit-Kristalle sollte voll zur Geltung kommen. Auch konnten wir so eine genaue Farbabstimmung in Bezug auf das Chroma erreichen (Abb. 7).

Individuelle externe Charakterisierung

Nach dem Auftrag der Glasurmasse IPS Ivocolor Glaze Paste wird mithilfe eines Farbpinsels mit verjüngender Spitze eine natürliche Mikrostruktur erarbeitet. Diese exquisite Textur bleibt auch nach dem Glasurbrand unverändert.

Um die Approximalkontakte zu kontrollieren, zogen wir ein ungesägtes Kontrollmodell heran. Allenfalls notwendige Anpassungen konnten mit IPS Style Ceram Add-on-Massen vorgenommen werden. Anschließend wurde die Restauration mit den gleichen Brennparametern wie für den Glanzbrand gebrannt (Abb. 8).

Das Endresultat ist auf dem Bild des lächelnden Patienten sichtbar (Abb. 9). Alle ästhetischen Parameter wurden erfüllt: Es konnte eine individuelle, natürliche Schichtung umgesetzt werden, die eine Farbübereinstimmung sowie eine ästhetisch ansprechende Zahnaufstellung inkludiert.

Aiham Farah, ZTM
Technischer Trainer & Berater
Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
Anas Aloum, BDS, FACP
Medizinischer Direktor und Prothetiker
Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate

(wird fortgesetzt)