VV wählt Dr. Yasmin Mokhtari in den Vorstand der KZV Schlewig-Holstein und die Mitgliederversammlung der DGZMK hat Prof. Anne Wolowski als neue Generalsekretärin gewählt.
Noch ist die Ausübung der Zahnheilkunde kein Gewerbe, wie es das Zahnheilkundegesetz bestimmt. Jetzt müssen alle an einem Strang ziehen, damit das auch so bleibt.
Auf der jüngsten Bundesversammlung probten BZÄK und KZBV den Schulterschluss. Hier wurden symbolisch Hände gereicht und Investoren-ZMVZ als gemeinsamer Gegner benannt.
Zusammen mit Anwälten widmete sich das 16. BVMed-Symposium aktuellen Rechtsfragen der Medizinprodukte-Branche. Der Fokus lag dabei auf Digitalisierungsthemen wie Software, KI und Gesundheitsdaten.
31 zahnärztliche und kieferorthopädische Institutionen aus 25 Ländern haben eine gemeinsame Erklärung über die fragwürdige Fernbehandlung von Zahnfehlstellungen formuliert.
Nun ist der Bayerische Gesundheitsminister und aktueller Vorsitzender der Gesundheitsministerkonferenz, Klaus Holetschek (CSU), erwacht, und erkennt Fremdkapital im Gesundheitswesen als Gefahr.
Auf der aktuelle Bundesversammlung der BZÄK in Karlsruhe positionierte sich der neue Geschäftsführende Vorstand der BZÄK deutlich in Richtung Aufbruch und Handlungswillen.
Zur Ehrung einer besonderen Persönlichkeit bedarf es eines besonderen Rahmens - findet Prof. Thomas Hoffmann und verfasste eine unkonventionellen Würdigung zum 80. Geburtstag von Prof. Peter Gängler.
In einem Positionspapier hat die KZBV die zentralen Forderungen der Vertragszahnärzteschaft zu den Koalitionsverhandlungen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP formuliert.
Nicht jede Herausforderung wird sich im ersten Anlauf meistern lassen, und auch nicht immer abschließend – dafür ändern sich politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen zu schnell.