Anzeige

Zwischen Hoffen und Verzweifeln

Zeichnung eines muslimischen Paares

Leila und Said (Namen von der Redaktion geändert) sind 2015 aus Syrien nach Deutschland geflüchtet. Seither bemühen sie sich darum, die Anerkennung als Zahnarzt zu erlangen bzw. das Zahnmedizinstudium fortsetzen zu können.

Leila (26) und Said (30) sind ein junges syrisches Paar*, das seit nunmehr fast sechs Jahren in einer norddeutschen Küstenstadt lebt. Im Jahr 2015 sind sie aus ihrer Heimat geflüchtet, weil der Krieg immer näher rückte und sie in Deutschland auf die Erfüllung ihrer beruflichen Träume hofften, Zahnärzte zu werden. Said hatte zu dem Zeitpunkt sein Studium der Zahnmedizin schon abgeschlossen, Leila hatte gerade die ersten drei Semester an der Universität von Damaskus absolviert. Doch die Hoffnung ist inzwischen der Verzweiflung gewichen. Ob ihr Traum vom Leben und Arbeiten in Deutschland als Zahnärzte jemals wahr wird? Das ist derzeit mehr als ungewiss. Dabei arbeiten sie seit Jahren an der Umsetzung und nehmen dafür nicht wenige Belastungen auf sich.

Berufsziel Zahnarzt

Leila und Said sind freundlich und aufgeweckt, sie erzählen ohne Beschönigung von ihrem Leben in Deutschland mit all seinen Schwierigkeiten und Ressentiments gegen Muslime und dem steinigen Weg, den sie beruflich hier gehen müssen. Sie beginnt zu erzählen, seine Deutschkenntnisse haben gelitten in den letzten Monaten des Wartens auf einen Hospitationsplatz und einen Fortschritt im Anerkennungsverfahren seines ausländischen Abschlusses durch die zuständige Stelle.
Beide haben von klein auf den Berufswunsch, als (Zahn-)Arzt anderen Menschen zu helfen. Leila möchte zunächst Ärztin werden, durch die Begegnung mit Said reift dann bei ihr der Entschluss, ebenfalls Zahnärztin zu werden. Mit einem Abiturdurchschnitt von 1,1 hat sie dafür beste Voraussetzungen, und so wurde sie an der Universität von Damaskus zum Studium zugelassen. Allerdings wurden die Studien- und Lebensbedingungen in Syrien immer schwieriger, erzählt Leila: „Der Weg zur Uni und zurück dauerte drei bis vier Stunden, statt einer vor dem Krieg. Das Schlimmste war aber nicht die lange Fahrzeit, sondern die Angst vor den Gefahren unterwegs, vor Explosionen und Schießereien.“ Nicht zuletzt wegen dieser Erfahrungen beschlossen sie zu fliehen und im Ausland ein sichereres Leben zu beginnen.

Hohe Anforderungen für Hochschulzugang

Wie viele ihrer Landsleute kommen sie im Herbst 2015 über die Mittelmeerroute nach Deutschland. Schon bald nach ihrer Ankunft in Norddeutschland setzen sie alles daran, ihren eingeschlagenen beruflichen Weg fortzusetzen und sich zu integrieren. Ihre erste Anlaufstelle war das Jobcenter, das beiden immer wieder zu Deutschkursen geraten hat. „So habe ich mehr Deutschkurse gemacht, als ich für die Uni eigentlich benötige, aber das hat mir keiner gesagt, und so habe ich Zeit verloren“, erzählt die junge Frau. Denn für die Studienberechtigung muss sie die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) absolvieren, worauf eigene Kurse vorbereiten. Leila hadert damit, dass ausgerechnet die Uni, bei der sie sich bewerben möchte, höhere Anforderungen bei der DSH hat als andere Fakultäten im Bundesgebiet und insgesamt nur zwei zahnmedizinische Studienplätze für ausländische Studierende pro Jahr nach dem Bestenprinzip vergeben werden. „Das ist eine gewaltige Herausforderung, bisher kenne ich niemanden, der die Deutschprüfung auf diesem Niveau bestanden hat und zum Zahnmedizinstudium zugelassen wurde.“

Der beschwerliche Weg zur Approbation

Auch Said hat mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Obwohl er sein fünfjähriges Studium in Syrien schon abgeschlossen hatte, bekam er kein Zertifikat, wohl um den Medizinern die Ausreise aus dem Land zu erschweren. Erst durch das Ablegen einer Fernprüfung hat er seit Mai 2019 den Bachelor für Zahnmedizin der Universität Damaskus. Mithilfe einer Migrantenorganisation konnte Said seine Unterlagen im vergangenen Jahr zur Prüfung auf Anerkennung bei der zuständigen Behörde einreichen. Seither heißt es warten. Um in Deutschland die Approbation zu erhalten, muss er die Fachsprachen- und Kenntnisprüfung bestehen. Dafür hat Said auch schon gelernt, inzwischen zermürbt ihn aber die Ungewissheit. „Lange Wartezeiten von vielen Monaten auf diese Prüfungen sind keine Seltenheit. Dann kann man innerhalb von zwei Wochen die Einladung der Zahnärztekammer zur Fachsprachenprüfung bekommen. Leider erhalte ich auf Nachfrage keine Informationen zum Bearbeitungsstand meiner Unterlagen. Und ich weiß auch nicht genau, mit welchen Fachbüchern ich mich auf die Kenntnisprüfung vorbereiten soll. Das ist demotivierend“, so der 30-Jährige. Um fachlich am Ball zu bleiben, hat er eine Hospitation gemacht. Gerne würde er eine weitere machen, doch auf seine Bewerbungen erhält er meistens nicht mal eine Antwort. Auch Said hat die erforderlichen Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B2, und er hat einen speziellen Deutschkurs für Mediziner absolviert.

Die Zukunft weiter ungewiss

„Wir sind jetzt in dem Alter, in dem wir die höchste Motivation haben, beruflich voranzukommen und Fuß zu fassen. Aber es wird uns nicht leicht gemacht. Es ist einfacher, sich als Pizzabote oder Taxifahrer zu integrieren denn als ausgebildeter Arzt“, beklagt Leila. So sehr die Sorgen um die Zukunft sie belasten, ihren Familien in Syrien wollen sie davon nicht berichten. Auch um ihrer willen geben sie die Hoffnung nicht auf, dass sie hier doch noch beruflich Fuß fassen und eines Tages die Familie daheim unterstützen können.
 

* Leila und Said möchten ihre richtigen Namen in diesem Beitrag zum eigenen Schutz nicht preisgeben.