Wer übernimmt die lästige Abrechnung? Die zahnärztliche Abrechnung als Basis des wirtschaftlichen Praxiserfolgs gilt dennoch oft als lästiges Übel. Auf Instagram haben wir gefragt, wer in den Praxen für die leistungsgerechte Abrechnung sorgt.
Laut einer Umfrage nutzen Jugendliche, um sich über Gesundheitsthemen zu informieren, vorrangig die Sozialen Medien. Ein Barmer-Projekt möchte für mehr digitale Gesundheitskompetenz sorgen.
Das IDZ freut sich, die bevorstehende Studie Berufsbild angehender und junger Zahnärzte (Y-Dent): „Niedergelassene“ anzukündigen. Die Studie befasst sich mit Gründen, warum Zahnärzte sich selbstständig machen und eine eigene Praxis eröffnen.
EU-Parlament entscheidet am 15. Dezember – ab 2018 kein Einsatz mehr bei Schwangeren
Stück für Stück müssen sich europäische Zahnärzte von einem der am längsten genutzten und preiswertesten Füllungswerkstoffe in der Zahnmedizin verabschieden: Die EU möchte Amalgam zwar nicht sofort verbieten, will aber mittelfristig einen Verzicht durchsetzen.
Was können Praxen tun, um MFA und ZFA zu halten? Das PKV Institut hat diese befragt: Wie attraktiv ist der Beruf derzeit? Nur 35 Prozent der Befragten fühlen sich von ihrer Praxisleitung wertgeschätzt.
Für 96 Prozent der Beteiligten ist ein bundesweit einheitlicher Tarifvertrag für ZFA als Mindeststandard sehr wichtig beziehungsweise wichtig
Die vor knapp vier Wochen gestartete Online-Umfrage des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. zur Einführung bundesweiter Tarifverträge ist auf großes Interesse gestoßen, so eine aktuelle Pressemitteilung des Verbands. Bereits am ersten Tag hatten knapp 2.500 Personen daran teilgenommen. Zum Schluss summierte sich die Zahl auf insgesamt 3.535 Beteiligte.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind schon lange keine Themen für Randbewegungen der Gesellschaft mehr. Doch inweifern ist ein nachhltiger Umgang mit Ressourcen schon in den Zahnarztpraxen angekommen?