Wer übernimmt die lästige Abrechnung? Die zahnärztliche Abrechnung als Basis des wirtschaftlichen Praxiserfolgs gilt dennoch oft als lästiges Übel. Auf Instagram haben wir gefragt, wer in den Praxen für die leistungsgerechte Abrechnung sorgt.
Laut einer Umfrage nutzen Jugendliche, um sich über Gesundheitsthemen zu informieren, vorrangig die Sozialen Medien. Ein Barmer-Projekt möchte für mehr digitale Gesundheitskompetenz sorgen.
In einer Zahnarztpraxis ist mitunter die Arbeit mit den Patienten das Spannendste - im guten wie im schlechten Sinne. Schöne und unangenehme Erfahrungen liegen eng beieinander. Besonders die Arbeit mit Kindern ist während längerer Behandlungen wie der MIH-Therapie fordernd.
Das Arbeitsaufkommen ist etwa um die Hälfte zurückgegangen. Dies ist eines der ersten Ergebnisse der BZÄK-Umfrage zu den Auswirkungen von Corona in den Zahnarztpraxen.
Zahnärztekammer Berlin fragte nach Ausbildungsqualität und -zufriedenheit
In Berlin werden die Rahmenbedingungen in den Zahnarztpraxen sowie die dreijährige Ausbildungsdauer vom Großteil der Auszubildenden zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) als gut bewertet.
Im Auftrag der fan - fachassistenznews fragten wir auf der Instagram-Community Zahnfeenhabensdrauf, ob die Followerschaft einen sogenannten Coronabonus erhalten hat, den Arbeitgeber bis zum 31. März 2022 auszahlen konnten.
Neue Broschüre der Kammer informiert über den Ausbildungsberuf
Nach der Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung wurden im Land Berlin im Vergleich zum Vorjahr 16 Prozent mehr neue Ausbildungsverträge für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) abgeschlossen. Das teilt die Zahnärztekammer Berlin mit.
Das Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) befragte gut 2.500 Geschäftigte im großen Fehlzeiten-Report im Frühjahr dieses Jahres. Soziale Verantwortung führe demnach zu geringeren Fehlzeiten.