Eine Umfrage von Sylvia Fresmann zur Aus- und Weiterbildung, zur Situation und Zufriedenheit der MitarbeiterInnen in den Zahnarztpraxen im Rahmen einer Bachelorarbeit – rege Teilnahme ist erwünscht!
Im Jahr 2014 fragte die Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) im Rahmen ihrer Studie „Niederlassen oder lieber lassen?“ zum ersten Mal nach den Vor- und Nachteilen der Niederlassung. Nun gab es eine Neuauflage.
Beim Thema Bewertungsportale scheiden sich die Geister. Wie ist Ihre Meinung dazu? An der aktuellen ldt-Umfrage können Sie bis zum einschließlich 2. Juli 2018 teilnehmen. Stimmen Sie ab!
Eine repräsentative Umfrage zeigt eine gestiegene Zahl der Suchanfrage zu Krankheitsbildern und Gesundheitsthemen. Die Internetrecherche ergänzt für viele den Praxistermin.
Das Healthcare-Barometer 2023 der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland kürt den deutlichen Gewinner. Die übrigen Bereiche des Gesundheitswesens verlieren an Zustimmung.
In einer Zahnarztpraxis ist mitunter die Arbeit mit den Patienten das Spannendste - im guten wie im schlechten Sinne. Schöne und unangenehme Erfahrungen liegen eng beieinander. Besonders die Arbeit mit Kindern ist während längerer Behandlungen wie der MIH-Therapie fordernd.
Das Arbeitsaufkommen ist etwa um die Hälfte zurückgegangen. Dies ist eines der ersten Ergebnisse der BZÄK-Umfrage zu den Auswirkungen von Corona in den Zahnarztpraxen.
Zahnärztekammer Berlin fragte nach Ausbildungsqualität und -zufriedenheit
In Berlin werden die Rahmenbedingungen in den Zahnarztpraxen sowie die dreijährige Ausbildungsdauer vom Großteil der Auszubildenden zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) als gut bewertet.
Im Auftrag der fan - fachassistenznews fragten wir auf der Instagram-Community Zahnfeenhabensdrauf, ob die Followerschaft einen sogenannten Coronabonus erhalten hat, den Arbeitgeber bis zum 31. März 2022 auszahlen konnten.