Wer übernimmt die lästige Abrechnung? Die zahnärztliche Abrechnung als Basis des wirtschaftlichen Praxiserfolgs gilt dennoch oft als lästiges Übel. Auf Instagram haben wir gefragt, wer in den Praxen für die leistungsgerechte Abrechnung sorgt.
Laut einer Umfrage nutzen Jugendliche, um sich über Gesundheitsthemen zu informieren, vorrangig die Sozialen Medien. Ein Barmer-Projekt möchte für mehr digitale Gesundheitskompetenz sorgen.
Als Reaktion auf die Ergebnisse des Healthcare-Barometers 2023 fordert der Vorsitzende des Hartmannbunds Dr. Völker, dass Patienten besser über die Zusammenhänge im Gesundheitssystem aufklären seien.
An wie vielen europäischen Universitäten sind Prävention und Forschung in der Zahnmedizin ein Fokusthema? Das wollte die European Dental Students‘ Association herausfinden.
Eine Umfrage des Berufsverbands der Deutschen Kieferorthopäden zeigt die Vergütungssituation von ZFA in kieferorthopädischen Praxen. Das Gros verdient demnach übertariflich.
Nach Wissensstand des ZZB ist dies die erste Umfrage zum Ansteckungsrisiko in Zahnarztpraxen deutschlandweit. Ergebnis: „Die Behandlung in Zahnarztpraxen ist sehr sicher.“
Im Auftrag der fan - fachassistenznews fragten wir auf der Instagram-Community Zahnfeen haben's drauf nach, ob die Followerschaft schon einmal bei einer Praxisbegehung anwesend war - und falls sie es waren, wie die Erfahrungen ausfielen.
EU-Quecksilberverordnung: Mehrheit für Verbot noch offen
Im Europäischen Parlament wurden die Beratungen über die neue EU-Quecksilberverordnung fortgesetzt. Im federführenden Ausschuss für Umwelt und Volksgesundheit (ENVI) zeichnet sich laut aktuellem Klartext der Bundeszahnärztekammer eine kontroverse Diskussion ab. 342 Änderungsanträge wurden eingereicht. Ob es eine Mehrheit für das Verbot geben wird, ist aber noch offen.
Mehr als die Hälfte der Patienten (56 Prozent) wünscht sich Sprechstunden außerhalb der regulären Zeiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Jameda unter 907 Personen.