In den USA entstehen durch unzureichende zahnmedizinische Versicherung hohe Kosten, unter anderem für Notfallbehandlungen in Kliniken. Ein weiteres Problem sind Erkrankungen, die durch fehlende zahnärztliche Betreuung entstehen oder gefördert werden. In Bezug auf Parodontitis sind das unter anderem Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
„Prophylaxe periimplantärer Erkrankungen“ lautete der Titel der Multicenterstudie, die 21 Zahnarztpraxen und Dentalhygienikerinnen durchgeführt haben. Die Ergebnisse stellte Prof. Dr. Johannes Einwag Anfang Juli 2017 bei der 23. DH-Jahrestagung vor.
Unter dem Motto „Verbindung von Wissenschaft, Praxis und Erfahrung“ hatte CP Gaba Mitte Juni 2017 zum 5. Prophylaxe-Symposium nach Düsseldorf eingeladen.
Neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der dentalen Implantologie zeichnet das Internationale Team für Implantologie (ITI) mit dem Andé-Schroeder-Forschungspreis aus. Die Bewerbungsfrist für die Auszeichnung 2018 läuft.
Die besten Hilfsmittel nützen nichts, wenn der Patient sie nicht richtig anwendet. Hier können Prophylaxefachkräfte helfen, indem sie anleiten und beraten. Tipps von Prof. Dr. Stefan Zimmer, Uni Witten/Herdecke.