Einen Anspruch gibt es nicht, doch die meisten gesetzlichen Krankenkassen übernehmen Kosten der professionellen Zahnreinigung (PZR). Ein Vergleich der aktuellen Umfrageergebnisse der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung lohnt sich.
Oralmedizin kompakt – Update: Biologisches (Sex) und soziokulturelles Geschlecht (Gender) sollten bei oralen Erkrankungen stärker berücksichtigt werden. Wichtige Unterschiede gibt es zum Beispiel bei Prävalenzen und Schmerzwahrnehmung.
Aktuelle Therapien in Kinder- und Jugendzahnheilkunde sowie Besonderheiten bei Menschen mit Behinderungen erwartete die Teilnehmer der DGKiZ- und DGZMB-Jahrestagung in Berlin.
Was verbindet Implantatprothetik, Phonetik und Künstliche Intelligenz? Warum ist Periimplantitis noch immer schwer zu therapieren? Der Berliner Kongress beantwortete Ende September viele praxisrelevante Fragen (Teil 2).
Was verbindet Implantatprothetik, Phonetik und Künstliche Intelligenz? Warum ist Periimplantitis noch immer schwer zu therapieren? Der Berliner Kongress beantwortete Ende September viele praxisrelevante Fragen (Teil 1).
Prof. Dr. Kathrin Becker hat zum 1. Oktober die W3-Professur für Kieferorthopädie an der Charité Berlin angetreten. Sie folgt auf Prof. Dr. Paul-Georg Jost-Brinkmann.
In Teil 2 der kleinen Reihe zum Thema Xerostomie von DDr. Christa Eder dgeht es um Hyposalivation und Mundtrockenheit als Folge von Systemerkrankungen.
Im Curriculum Parodontologie der Haranni Academie lernen Zahnärzte den aktuellen Stand in Bezug auf das Parodontium, sowie den schrittweisen Aufbau eines erfolgreichen Praxiskonzeptes für die Parodontaldiagnostik und -therapie.
Parodontitis-Behandlung für GKV- und Pflegepatienten bleibt eine Herausforderung. Das 8. Präventionsforum Anfang September in Herne zeigte Konzepte und Perspektiven, auch in der Therapie von Karies und Erosionen.